Überschwemmungen in China: Proteste wegen mangelnder Hilfe
Nach der Hochwasserkatastrophe durch den Taifun „Fitow“ haben in der Provinz Zhejiang Tausende gegen die lokale Regierung demonstriert. Sie werfen ihr Versagen vor.
![](https://taz.de/picture/140112/14/Fitow_China_16.102013_.jpg)
PEKING dpa | Nach schweren Überschwemmungen haben Tausende Demonstranten in Ostchina der Regierung fehlende Hilfe vorgeworfen. Bei den Protesten in der Stadt Yuyao sind nach Angaben der staatlichen Zeitung Global Times am Mittwoch mehrere Menschen festgenommen worden. Die Polizei wollte sich auf Anfrage nicht äußern. Taifun „Fitow“ hatte Anfang des Monats das verheerendste Hochwasser seit Jahrzehnten über die Region in der Provinz Zhejiang gebracht.
Nach dem Bericht sind am Dienstag Tausende Demonstranten zum Gebäude der Stadtverwaltung in Yuyao gezogen und haben eine öffentliche Entschuldigung der Politiker gefordert. Die Regierung habe ihrer Bevölkerung in höchster Not nicht ausreichend geholfen, klagen sie. Hunderte Militärpolizisten bewachten das Provinzgebäude und verhinderten, dass Demonstranten den lokalen Regierungssitz stürmten.
Die Provinzverwaltung war am Mittwoch telefonisch nicht erreichbar. Auf ihrer Internetseite lobte sie in mehreren Beiträgen jedoch die erfolgreiche Arbeit bei der Hochwasserhilfe. Bei den Unwettern nach dem Taifun „Fitow“ kamen laut Regierungsangaben in der Provinz Zhejiang mindestens sechs Menschen ums Leben. Rund elf Millionen Bürger waren zeitweise von der Wasser- und Stromversorgung abgeschnitten. Mehr als 6000 Wohnhäuser und Geschäfte sowie zahlreiche Straßen und Brücken wurden zerstört.
Die Hilfe nach Naturkatastrophen ist ein heikles Thema in China. Nach dem verheerenden Erdbeben 2008 hatte die Regierung heftige Kritik einstecken müssen. Hilfe sei zu spät gekommen und wegen Schlamperei bei den Baubehörden und Baufirmen hätten viele Gebäude den Erschütterungen nicht Stand gehalten. Bei dem Beben in der Provinz Sichuan kamen nach offiziellen Angaben 87 000 Menschen um oder gelten als vermisst. Seitdem versuchen die Zentral- und Provinzregierungen eigentlich schnell und effektiv auf Unwetter und Erdbeben zu reagieren.
Seit Anfang dieses Jahres sind in China 1700 Menschen bei Naturkatastrophen gestorben. 376 Bürger waren von Erdbeben, Überschwemmungen und Unwettern betroffen, wie die staatliche Behörde für Katastrophenschutz kürzlich mitteilte. Der wirtschaftliche Schaden beläuft sich demnach bisher auf 517 Milliarden Yuan (63 Milliarden Euro).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links