Überschwemmung in Indien: Assam steht unter Wasser
In Indien regnet es pausenlos. Tausende Dörfer sind bereits überschwemmt. Das erschwert den Kampf gegen Corona.

Doch nicht nur in Assams Nationalpark ist die Lage derzeit verheerend, seitdem der mächtige Fluss Brahmaputra und seine Nebenflüsse über die Ufer getreten sind. Etwa fünf Millionen Menschen dürften von den Fluten betroffen sein. Mehr als 123 Einwohner sind im Bundesstaat Assam umgekommen. Sie ertranken oder wurden von einem Erdrutsch überrascht.
Durch den anhaltenden Monsunregen sind nicht nur Teile Indiens überschwemmt worden, auch Bangladesch und Nepal kämpfen mit steigenden Fluten. Über 2.500 Dörfer stehen allein in Assam unter Wasser – und es regnet weiter.
Für Gesundheitsmitarbeiter, die im Corona-Einsatz sind, wird es immer schwieriger, die Menschen in den Überschwemmungsgebieten zu erreichen. Vor Ort stoßen die Helfer dann auf das Problem, dass die Symptome von Covid-19 und Malaria meist kaum zu unterscheiden sind. Die offiziellen Corona-Fälle belaufen sich derzeit auf fast 1,4 Millionen Infektionen in Indien.
Auch Elefanten flüchten vor den Wassermassen
Durch die Überschwemmungen verschlimmert sich die Lage weiter. Stehendes Wasser kann schnell zur Quelle von Epidemien werden. Unter anderem breiten sich die Stechmücken aus, die gefährliche Gehirnhautentzündungen übertragen können.
Zudem verirren sich nicht nur Nashörner in den Fluten, auch Elefanten oder Tiger flüchten vor den Wassermassen und richten Schäden in den Dörfern an.
Umweltschützer machen darauf aufmerksam, dass sich durch den Klimawandel nicht nur die Muster des Monsuns verändert haben – gleichzeitig schmelzen die Gletscher im Himalaja schneller, was die Flusspegel weiter steigen lässt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!