Überschuldete Staaten: 1,3 Milliarden Dollar Zinsen am Tag
130 Länder sind überschuldet. Die hohen Tilgungskosten schaden der Bekämpfung von Armut und Klimawandel, mahnt der aktuelle Schuldenreport.
„Am kritischsten ist die Lage in Sri Lanka, Libanon und Bhutan“, sagte Kristina Rehbein, Koordinatorin von Erlassjahr.de am Dienstag bei der Vorstellung des Berichts. Besonders betroffen sei auch die afrikanische Sub-Sahara-Region mit Ländern wie Ghana, Malawi und Kenia.
Laut Bericht müssen die Staaten des Globalen Südens 2024 so viel wie nie zuvor für die Tilgung der Zinsen zahlen – an private Gläubiger, multilaterale Entwicklungsbanken und Staaten aus dem globalen Norden, China, Russland oder Indien. In 45 Staaten fließen mehr als 15 Prozent der Staatseinnahmen in den ausländischen Schuldendienst. Insgesamt muss der Globale Süden dieses Jahr 487 Milliarden US Dollar an Zinsen zahlen – mehr als eine Milliarde US-Dollar pro Tag, rechnen die NGOs im Bericht vor.
„Das größte Problem ist, dass die Gelder, die in den Schuldendienst fließen, nicht für die Bekämpfung von Armut, die Auswirkungen des Klimawandels oder den wachsenden Hunger zur Verfügung stehen“, sagte Klaus Schilder, Referent für Entwicklungsfinanzierung bei Misereor. Die globalen UN-Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten SDGs, seien damit nicht zu erreichen, so Schilder. Gleichzeitig gibt es laut dem Bericht einen Rückgang privater Investitionen, um Schulden zu refinanzieren.
Vor allem private Gläubiger sollen Schulden erlassen
Die NGOs fordern, dass die Bundesregierung Staateninsolvenzverfahren vorantreibt, wie im Koalitionsvertrag vereinbart. Das „Gemeinsame Rahmenwerk“ der G20, die Umstrukturierungsverfahren der Schwellen- und Industrieländervereinigung seien nicht ausreichend. Sie dauerten zu lange, seien intransparent und stellten Interessen von Gläubigern in den Vordergrund, heißt es in dem Bericht. Sie ermöglichten kaum Schuldenstreichungen.
Insbesondere fordern die NGOs, dass private Gläubiger gesetzlich verpflichtet werden, sich an Schuldenerleichterungen zu beteiligen. Außerdem soll sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass auch multilaterale Entwicklungsbanken wie etwa die Weltbank Schulden erlassen. Denn diese sind bislang von Forderungen bei Umschuldungsverhandlungen ausgenommen.
Der Zusammenhang zwischen Schulden und fehlender Klima- und Entwicklungsfinanzierung sei mittlerweile in globalen Debatten angekommen, sagte Rehbein. Der kommende UN-Zukunftsgipfel, die nächste Klimakonferenz sowie die Frühjahrstagung von Internationalen Währungsfonds und Weltbank Mitte April böten daher „eine zentrale Chance für die Bundesregierung, sich für Schuldenerlasse einzusetzen“. Gleichzeitig müssten faire Steuersysteme und günstige Entwicklungsfinanzierung vorangetrieben werden, so Rehbein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade