Überholen von Radler*innen: „Wir brauchen gefühlte Sicherheit“
Autofahrer*innen überholen Radler*innen oft viel zu knapp. Der ADFC fordert mehr geschützte Radstreifen – und den ADAC auf, Autofahrer*innen aufzuklären.
taz am Wochenende: Radler*innen dürfen von Autos nur mit einem Sicherheitsabstand von 1,5 Metern überholt werden. Das gelte auch, wenn Fahrräder auf den Schutzstreifen fahren, heißt es in einem neuen Gutachten im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer. Überrascht Sie das?
Lara Eckstein: Nein, es war lange bekannt, dass der Überholabstand immer einzuhalten ist. Vielen Fahrer*innen von Autos und LKW ist das aber nicht bekannt. Deswegen werden Radfahrer*innen oft knapp überholt. Als Mitglieder des ADFC sind wir oft mit dem Rad unterwegs und erleben selbst, dass man Angst hat, auf der Hauptstraße zu fahren.
Was bedeutet das für Radfahrer*innen?
Tatsächlich passieren die meisten Radfahrunfälle nicht beim Überholen, sondern an Kreuzungen. Objektiv gesehen ist knappes Überholtwerden für Radfahrer*innen nicht so gefährlich wie es wahrgenommen wird. Doch wir brauchen die gefühlte Sicherheit, auf der Straße nicht eng überholt zu werden. Nur so werden sich mehr Menschen trauen, Rad zu fahren.
Was heißt das für Autofahrer*innen?
Es wäre schön, wenn die Fahrschulen angehende Autofahrer*innen stärker darauf hinweisen würden, genug Abstand einzuhalten. Wir würden es auch begrüßen, wenn der ADAC eine Kampagne machen würde, um Autofahrer*innen dafür zu sensibilisieren, mehr Abstand zu halten und Autotüren nicht unbedacht zu öffnen.
Was kann ein Rechtsgutachten am reellen Fahrverhalten ändern?
Es ist gut, wenn Radfahrer*innen und Autofahrer*innen ihre Rechte kennen. De facto bringen solche Vorgaben nichts. Deswegen brauchen wir eine Infrastruktur, die knappes Überholen unmöglich macht. Sogenannte Schutzstreifen, die die Fahrbahn für Räder durch eine gestrichelte Linie trennen, werden oft überfahren. Stattdessen wollen wir mehr geschützte Radfahrstreifen. Diese verlaufen auf der Fahrbahn, machen aber das Überfahren durch Poller oder Blumenkübel unmöglich. Natürlich nehmen diese Streifen mehr Platz weg. Aber wenn mehr Leute auf das Fahrrad umsteigen, gibt es auch weniger Autos im Verkehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche