Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere: So viele Wolfsrisse wie noch nie
Eine neue Schadensstatistik zeigt: Nie zuvor griffen Wölfe mehr sogenannte Nutztiere an als im vergangenen Jahr. Schutzmaßnahmen sind umstritten.
Insbesondere handelte es sich bei den geschädigten Tieren um Schafe und Ziegen, sie machen knapp 90 Prozent aus. Seltener kam es zu Übergriffen auf Rinder, darunter jedoch hauptsächlich sehr junge oder verletzte Tiere.
Während die Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere in Deutschland allgemein zunehmen, gingen sie teilweise in einigen Regionen zurück. So reduzierten sich die Fälle etwa in Brandenburg, dem Bundesland mit den meisten gezählten Wölfen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) macht die bisherige Wolfspolitik für die zunehmenden Übergriffe verantwortlich. „Die von der Politik geförderten Schutzmaßnahmen sind weitgehend ohne Wirkung und können zudem nicht von jedem Tierhalter umgesetzt werden“, schrieb ein Sprecher des DBV der taz.
Streit um effektive Schutzmaßnahmen
Die Landwirte fordern daher seit Jahren ein aktives „Wolfsmanagement“, das vorsieht, den Bestand der Tiere durch Jäger zu regulieren. Naturschutzverbände argumentieren wiederum, dass Wölfe durch Bejagung lediglich mehr Abstand zu Menschen halten würden.
„Gegenüber Weidetieren, die etwa nachts ohne Menschen in direkter Nähe und ohne Herdenschutz auf der Weide stehen, kann Wölfen jedoch durch Bejagung nicht mehr Respekt anerzogen werden“, so Marie Neuwald, Referentin für Wölfe des Naturschutzbunds. Stattdessen müssten die Tiere bei jedem Betreten einer Weide direkt einen negativen Impuls erhalten. Dieser könne etwa durch Elektrozäune gewährleistet werden.
Nach der Ausrottung der Tierart hierzulande vor 150 Jahren sind die Wölfe im Jahr 2000 dauerhaft nach Deutschland zurückgekehrt. In den zwölf Monaten bis Ende April 2022 zählte das Bundesamt für Naturschutz insgesamt 1.175 Wölfe. Die meisten wurden davon in Brandenburg nachgewiesen, gefolgt von Niedersachsen und Sachsen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten