piwik no script img

Überfall auf Theaterstück in WienNeonazis auf der Bühne

Geflüchtete führen ein Jelinek-Stück an der Uni Wien auf. Rechtsradikale stürmten am Donnerstag eine Vorstellung. Es gab Verletzte.

Das Hauptgebäude der Uni Wien war Schauplatz des Überfalls Foto: imago/Chromorange

Wien taz | Realistischer kann man Flüchtlingselend nicht inszenieren. Eine etwa 30 Mann starke Gruppe von Rechtsextremen stürmte Donnerstagabend das Auditorium Maximum der Uni Wien, fiel über Flüchtlinge her, verspritzte Kunstblut und warf Flugblätter ins fassungslose Publikum.

Auf der Bühne wurde auf Einladung der HochschülerInnenschaft (ÖH) das Flüchtlingsstück „Die Schutzbefohlenen“ von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek aufgeführt. Der Eintritt war frei, das Audimax dank massiver Werbung über die sozialen Medien mit rund 700 Zuschauern prall gefüllt. Als Schauspieler traten Schutzsuchende aus Syrien, Afghanistan und dem Irak auf, Menschen, die vergangenes Jahr erst ins Land gekommen waren.

Die rabiaten Störenfriede drangen wenige Minuten nach dem verspäteten Beginn der Vorstellung ein, entrollten Transparente und die schwarzgelbe Fahne der „Identitären Bewegung“. Diese Vereinigung, die vom Verfassungsschutz als „rassistisch/nationalistisch geprägt“ und dem Neonazismus nahestehend eingestuft wird, richtet sich vor allem gegen Asylsuchende. „Multikulti tötet“, warnten die Flugblätter.

„Das waren richtige Schlägertypen“, schildert die Regisseurin Tina Leisch, die das Dreistundendrama stark abgespeckt hat, um es für die Zielgruppe zuzuschneiden. Die Männer seien mit Megaphonen ausgestattet gewesen und hätten Flüchtlinge auf der Bühne und in der ersten Reihe tätlich angegriffen. Das Publikum selbst habe die Neonazis aber schnell wieder hinausgedrängt. Tina Leisch: „Es war ein kurzer Spuk“.

Nicht einschüchtern lassen

Während die kriegsvertriebenen Schauspieler noch unter Schock standen, trafen elf Funkstreifen der Wiener Polizei und der Sondereinheit WEGA ein. Da die Aggressoren schon weg waren, versuchten sie mittels Zeugenbefragungen die Ereignisse zu protokollieren. Einige leicht Verletzte wurden ins Krankenhaus gebracht.

Hinter der Bühne wurde diskutiert, ob man die Vorstellung fortsetzen solle, was mit dem Argument „Wir lassen uns nicht einschüchtern“ schließlich positiv entschieden wurde. Das Publikum honorierte das mit standing ovations.

Die Idee, das Flüchtlingsstück mit Flüchtlingen zur Aufführung zu bringen, sei vergangenen Sommer vor dem Erstaufnahmelager Traiskirchen geboren worden, sagt die Filmemacherin und Regisseurin Leisch. Die Asylsuchenden hätten nach einer Möglichkeit gesucht, sich einzubringen und gegen die unhaltbaren Zustände im überfüllten Lager zu protestieren.

Seit der Uraufführung der mit dem Nestroypreis ausgezeichneten Inszenierung im September ist das Stück zwei- bis dreimal im Monat aufgeführt worden, vor allem in Schulen. Nach einer Stunde Schauspiel wird das Publikum in einer moderierten Diskussion zum Mitreden eingeladen. Dabei hätten sich schon zahlreiche „Paten“ gemeldet, die Flüchtlinge bei Amtswegen begleiten, auf Ausflüge mitnehmen oder in Deutsch unterrichten. Zuletzt hat die Kulturabteilung der Stadt Wien mit einer symbolischen Subvention von 5.000 Euro ihre Unterstützung signalisiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Der BREIVIKISMUS!!!

    • @Dr. rer. nat. Harald Wenk:

      Falsch. Breivik ist ein durchgeknallter Nazi klassischer Art. Die Identitären sind weitaus gefährlicher, da sich dort ein intellektueller Rechtschauvinismus sammelt, der klassischen Nazi-Symbole vermeidet, um so gutbürgerliche Wohlstandskinder zu gewinnen.

      • @Philippe Ressing:

        Vielleicht sollten Sie sich mal ernsthaft auseinandersetzen.