USA gegen Wikileaks-Gründer Assange: Klage gegen die CIA
Wenn Julian Assange im Botschaftsasyl Besuch bekam, sollen die USA mitgehört haben. Nun klagen vier US-Bürger*innen deshalb gegen die CIA.
Jetzt haben vier Kläger*innen bei einem Gericht in New York eine Klage gegen die CIA und ihren früheren Direktor Mike Pompeo eingereicht. Der Vorwurf: Illegal habe die CIA mindestens zwischen Januar 2017 und April 2018 all jene Personen ausgeforscht, die Assange in seinem damaligen Asyl in der ecuadorianischen Botschaft in London besuchten. Das waren insgesamt mehr als 100 – viele davon US-Amerikaner*innen.
Die Ausforschung habe auf zwei Säulen beruht: Einerseits seien sämtliche Gespräche, auch die rechtlich besonders geschützten Konversationen Assanges mit Ärzt*innen, Anwält*innen und Journalist*innen, in Bild und Ton über versteckte Kameras aufgezeichnet und direkt an die CIA gestreamt worden. Und zweitens seien sämtliche elektronischen Kommunikationsmittel wie Handys und Laptops, die Besucher*innen beim Sicherheitspersonal der Botschaft abgeben mussten, auseinandergebaut, Sim-Karten fotografiert, Passwörter und Speicher ausgelesen worden.
Denn die mutmaßlichen Sicherheitsleute der Botschaft waren mehr als das: die spanische Firma UC Global – UC steht für Under Cover –, die Ecuador als Security-Dienst für die Botschaft engagiert hatte, soll seit Anfang 2017 einen geheimen Vertrag mit der CIA gehabt haben. Die Assange-Besucher*innen teilten so ihre Informationen unwissentlich direkt mit der US-Behörde, die laut Ankündigung von Pompeo selbst in einer Rede von 2017 am stärksten daran interessiert war, Wikileaks als „feindliche Geheimdienstorganisation“ zur Strecke zu bringen.
„Die US-Behörden wussten, was in der Botschaft geschah“
Alle vier Kläger*innen – zwei Anwältinnen und zwei Journalisten, darunter der in Deutschland für die ARD arbeitende Investigativreporter John Goetz – sind US-Staatsbürger*innen, die durch US-Gesetze vor einer solchen Überwachung durch US-Behörden ohne vorherige richterliche Entscheidung geschützt sind. Sie argumentieren, dass ihre Rechte durch die Ausspähung massiv verletzt wurden.
UC-Global-Chef, der Spanier David Morales, der ebenfalls in der Klage als Beschuldigter aufgeführt wird, bestreitet die Vorwürfe kategorisch – er habe mit der CIA nichts zu tun gehabt, das sei alles haltlos. Die in der Klage vorgebrachten Indizien sowie frühere Ermittlungsergebnisse der spanischen Audiencia Nacional legen jedoch die Plausibilität der Klage nahe.
Als etwa im Dezember 2017 ein Gesandter des ecuadorianischen Geheimdienstes im vertraulichen Gespräch mit Assange – der inzwischen auch die ecuadorianische Staatsbürgerschaft erhalten hatte – den Plan erörterte, ihn am Heiligabend mit einem Diplomatenpass außer Landes und nach Ecuador zu bringen, dauerte es keine 24 Stunden, bis die USA einen internationalen Haftbefehl gegen Assange ausgestellt hatten, um den Plan zu durchkreuzen. „Für uns war das ein deutlicher Beweis, dass die US-Behörden wussten, was in der Botschaft geschah“, sagte John Goetz dem US-Magazin Newsweek.
Ob die Klage in den USA zum Erfolg führt, ist mehr als ungewiss. Denn schon öfter sind US-Geheimdienste wegen der eigentlich illegalen Ausspähung von US-Bürger*innen angezeigt worden – wenn sie das allerdings glaubwürdig als „Kollateralschaden“ einer ansonsten aufgrund legitimer US-Sicherheitsinteressen gegen Ausländer*innen gerichteten Operation darstellen konnten, kamen sie damit durch.
Ungeachtet dessen könnte die aufgedeckte Überwachung auch einen Einfluss auf die britische Entscheidung über die Auslieferung haben. Denn klar ist: Wenn der um die Auslieferung begehrende Staat schon auf ausländischem Territorium verletzte – etwa das Recht auf vertrauliche Kommunikation eines Angeklagten mit seinem Rechtsbeistand – woher soll dann der Glaube kommen, dass es in den USA selbst anders laufen könnte?
Mit einer Entscheidung in Großbritannien wird in den nächsten Monaten gerechnet – im schlimmsten Fall könnte Assange noch dieses Jahr überstellt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles