piwik no script img

US-Vorwahlen in IowaIm Rückwärtsgang nach vorn

Mit den Wahlversammlungen von Iowa hat die demokratische Kandidatensuche begonnen. Bernie Sanders liegt vorne, aber die Partei will ihn nicht.

WahlkreisleiterInnen bei den US-Vorwahlen in Iowa Foto: Brian Snyders/ reuters

New York taz | Joe Biden, so viel war trotz der App-Katastrophe am Wahlabend in Iowa klar, hat miserabel abgeschnitten. Der Zentrist, ehemalige Vizepräsident unter Barack Obama und Mann des Vertrauens des Demokratischen Parteiapparats, ist der große Verlierer der ersten US-Vorwahl zu den Präsidentschaftswahlen 2020. Er lag weit abgeschlagen – hinter dem demokratischen Sozialisten Bernie Sanders, hinter dem zentristischen Ex-Bürgermeister Pete Buttigieg und hinter der linken Senatorin aus Massachusetts, Elizabeth Warren. Iowa, Auftaktbundesstaat der Vorwahlen, hat damit bestätigt, was schon seit Jahren in der Luft liegt: Die Basis wünscht einen Linksruck.

Bloß will die Parteiführung das nicht wahrhaben. Die Spitze der Demokratischen Partei will keine staatliche Krankenversicherung für alle, sie will auch keine Streichung der privaten Schulden, die auf den Schultern von Hunderttausenden von NiedrigverdienerInnen lasten, und sie will auch keine drastische Senkung der Militärbudgets. Aber vor allen Dingen will die Demokratische Partei nichts von der „Revolution“ hören, und von dem kollektiven „Wir statt ich“-Vorgehen, das Bernie Sanders in seinem Wahlkampf propagiert.

Seit mehr als vier Jahrzehnten ist der unabhängige Senator aus Vermont seinen klassisch sozialdemokratischen Prinzipien treu geblieben. Damit war er sehr lange sehr einsam in den USA. Doch seit dem Ende der Obama-Jahre, als klar war, dass zwar Millionen Beschäftigte, nicht aber die Wall Street oder andere Industrien geschwächt aus der Finanzkrise von 2007 hervorgegangen waren, ist Sanders immer stärker geworden.

Angesichts seiner jetzigen zweiten Präsidentschaftskandidatur und seines wachsenden Zulaufs bei jungen WählerInnen, bei Frauen und bei Leuten aus den „Minderheiten“ versucht die Demokratische Parteispitze immer neue Tricks und Intrigen, um ihn zu verhindern. Manchmal geht sie dabei so weit, dass es wirkt, als wäre sie eher bereit, eine zweite Amtszeit von Donald Trump in Kauf zu nehmen als einen Präsidenten Sanders.

Immer neue Intrigen der Demokratischen Parteispitze

Die Wahl-App, die am Montag in Iowa versagt hat, gehört jedoch nicht zu den Anti-Sanders-Intrigen der Demokratischen Partei. Es war eine technische Katastrophe, die den Wahlabend vermasselte und der gesamten Demokratischen Partei schadet. Die hat schließlich seit ihrer Wahlniederlage von 2016 einen großen Teil ihrer politischen Kampagnen mit der Kritik an „Einmischungen“ und Hackings und anderen Manipulationen bestritten und sich selbst regelmäßig als die transparente Alternative zu Donald Trumps Misswirtschaft angeboten.

Doch wagten wenige Tage vor den Abstimmungen in Iowa, als die Meinungsumfragen klarmachten, dass Sanders in Führung ging, Mitglieder des Demokratischen Parteivorstands einen Vorstoß, der sich eindeutig gegen den demokratischen Sozialisten richtete. Die Partei hatte die Kür ihrer KandidatInnen nach 2016 reformiert. Die Reform beschnitt die zuvor unverhältnismäßige Macht der „Superdelegierten“. Das sind Parteitagsdelegierte, die nicht aus den Vorwahlen in den 50 Bundesstaaten hervorgehen, sondern vom Parteiapparat ausgewählt werden. Auch sollte die Reform der Basis mehr Gewicht geben.

Doch in der vergangenen Woche legte das Führungsgremium der Demokratischen Partei, DNC, den Rückwärtsgang ein und begann eine Diskussion darüber, die „Superdelegierten“ für den kommenden Parteitag erneut aufzuwerten. Genau wie die Parteispitze unterstützen auch die „Superdelegierten“ beim Parteitag die zentristischen KandidatInnen.

Neue Spiegelregeln für die Präsidentschaftsdebatten

Gleichzeitig erwog das DNC neue Spiegelregeln für die nächsten Präsidentschaftsdebatten seiner KandidatInnen. Bislang durfte an den Debatten teilnehmen, wer sich sowohl in Umfragen als auch mit einer hohen Anzahl von Geldspenden von individuellen UnterstützerInnen dafür qualifiziert hatte. In beiden Kategorien ist Sanders führend. Vor den Vorwahlen in Iowa mussten hingegen Julian Castro als auch Cory Booker aufgeben, weil sie nicht genügend einzelne GeldgeberInnen hatten. Mit den beiden Männern verschwanden die letzten Vertreter der Latino- und der afroamerikanischen Minderheiten aus dem demokratischen KandidatInnenfeld. An ihrer Stelle tauchte ein neuer Kandidat auf, der größeres Vertrauen im Demokratischen Apparat genießt als Sanders: der New Yorker Multimilliardär Michael Bloomberg.

Der Medienunternehmer und New Yorker Ex-Bürgermeister kommt wie Sanders nicht aus der Partei. Bloomberg war Republikaner. Erst im November stieg er in den Wahlkampf der Demokraten ein.

„Wir können nicht zulassen, dass sich Milliardäre den Weg ins Weiße Haus kaufen“, kommentierte Sanders im November Bloombergs Wahlkampfauftakt. Damals ließ auch die Demokratische Parteiführung Bloomberg noch rechts liegen. Dieser investierte bereits im ersten Monat seiner Kampagne 180 Millionen Dollar aus seinem Privatvermögen. Da er dennoch kaum Erfolg in Umfragen hatte und kaum private Spenden akquirierte, genügte das den Anforderungen für die Teilnahme an den demokratischen Debatten nicht.

Mit der Einführung von neuen Spielregeln würde das DNC den Weg für Bloomberg in die kommenden Debatten öffnen. Falls Ex-Vizepräsident Joe Biden weiter im Rückstand bleibt, käme mit Bloomberg eine neue zentristische Stimme in den Demokratischen Wahlkampf.

Bernie Sanders mit strahlendem Gesicht

Bislang hat Sanders wenig unter den Intrigen der Demokratischen Parteispitze gelitten. Auch seine Abwesenheit in den Sendungen der großen Kabelsender, die zahlreiche kleinere demokratische KandidatInnen häufiger und länger beschreiben als Sanders, schadet ihm wenig. Was ihm hilft, ist eine Basis, die jünger, höher motiviert und länger und besser organisiert ist als alle anderen. Und die eine unvergleichlich starke Präsenz in den sozialen Medien hat.

Sanders hat oft einen angestrengten, manchmal auch wütenden Gesichtsaufdruck, wenn er auftritt. Aber am späten Montagabend, als er wie alle anderen KandidatInnen vor dem Eingang der Wahlergebnisse von Iowa nach New Hampshire weiterreisen musste, wo am 11. Februar die nächsten Vorwahlen stattfinden, trat er mit strahlendem Gesicht und völlig entspannt vor seine Basis. „Irgendwann werden wir die Zahlen hören“, sagte er, „und wir werden sehen, dass wir sehr, sehr gut abgeschnitten haben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Iowa gilt ja nun nicht gerade als besonders progressiv. Deshalb ist das Abschneiden von Sanders und Warren umso ermutigender. Leider war die Wahlbeteiligung wesentlich niedriger als noch zu Obamas Zeiten, was einen mangelnden Enthusiasmus verrät, der aber im November möglich sein dürfte.

    Persönlich mag ich diese basisdemokratische Art, sich mit den Nachbarn und den sonst eher virtuell präsenten Politikern zu treffen, sich auszutauschen und dann am Ende, falls die eigene Kandidatin unter 15% bekommt, dem oder der Zweiten auf der Liste die Stimme zu geben.

  • Der Iowa Caucus wurde manipuliert und in den deutschen Medien liest man davon leider gar nichts. Nur um die Ereignisse der letzten Tage einmal kurz zusammenzufassen:



    - Bernie beginnt in allen Umfragen aufzuholen



    - Er muss aufeinmal nach Washington wegen dem Imepachment und verpasst so die letzten Tage des Wahlkampfs in Iowa



    - Er liegt trotzdem in fast allen Umfragen vorne



    - Auf einmal werden verschiedene Regeländerungen diskutiert (Superdelegates) oder durchgeführt (Bloomberg) die ihn gezielt benachteiligen



    - Die von Des Moines Register seit 76 Jahren durchgeführte Umfrage zu den Iowa Vorwahlen, in der Bernie über 15% Vorsprung hatte, wird auf Betreiben der Buttigieg Kampagne zurückgezogen.



    - Die Ergebnisse werden nicht herausgegeben weil es zu Problemen bei der Auszählung kommt



    - Die App die zu diesen Problemen geführt hat wurde von Shadow Inc. programmiert einer Firma an die Buttigiegs Kampagne mehrfach Zahlungen im hohen fünfstelligen Bereich geleistet hat



    - #Mayorcheat erklärt sich zum Sieger obwohl noch keine offiziellen Ergebnisse herausgegeben wurden



    - #Mayorcheat bekommt Delegierte durch offensichtlich manipulierte Münzwürfe zugesprochen. Er gewinnt sage und schreibe 64 von 64 Münzwürfen.



    twitter.com/JackPo...224731240793767936

    • @Fr3mdius:

      Sie sollten nicht alles glauben, was auf Twitter verbreitet wird. Jack Posobiec ist ein berüchtigter Internettroll, ein Altright-Aktivist und Trump-Fan, bekannt für Verschwörungstheorien und die Verbreitung von Fake News.

      • @vulkansturm:

        Das Video sieht für mich ziemlich eindeutig aus. Haben sie es sich angeguckt? Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis. Alle anderen von mir aufgezählten Punkte sind jedenfalls definitiv keine Fake News.

  • Ein 77 bald 78jähriger ist also der Hoffnungsträger & die Zukunft für Amerikas Linke?! Was sagt uns das?

  • Bernie Sanders wird der nächste amerikanische Präsident. Endlich wird das Land wieder demokratisch. Wie heißt es doch in der Constitution: Yes, we can! Power to the people!

    • @C.O.Zwei:

      "Wie heißt es doch in der Constitution: Yes, we can! Power to the people!"

      An welcher Stelle denn ? :-)