US-Urteil gegen Google: Der Wind dreht sich
Ein US-Gericht lehnt die Zerschlagung von Google ab. Auch in Europa scheinen Trumps Drohungen zu wirken, eine Tech-Regulierung wird es nicht geben.

I n den USA ist die Regierung mit einem juristischen Versuch gescheitert, eine Abspaltung einiger Unternehmensteile von Google zu erwirken. Das Gericht wollte den Konzern nicht dazu verpflichten, sich vom Browser Chrome und dem Betriebssystem Android zu trennen. Weil es zugleich einige Auflagen für den IT-Riesen verlangte und sich das bereits im Verfahren abzeichnete, hatte das Unternehmen schon im Vorfeld angekündigt, in Berufung zu gehen.
Derweil in Europa: Die EU-Kommission hat Berichten zufolge ein Kartellverfahren gegen Google auf Eis gelegt. Der Branchendienst MLEX berichtete das diese Woche mit Verweis auf interne Quellen bei der Kommission. Beide Entwicklungen zeigen: Der Wind in Sachen Regulierung von Big Tech hat sich gedreht. Die US-Klage wurde noch in der ersten Trump-Amtszeit eingereicht – doch nun reagiert die Vizejustizministerin eher defensiv auf die Entscheidung. Und auch in Europa sind die Jahre der vergleichsweise konsequenten Tech-Regulierung offensichtlich vorbei.
Trumps Drohungen scheinen da ganze Arbeit geleistet zu haben. Der US-Präsident hat in seinem selbst angezettelten Handelsstreit sehr klar gemacht, dass er jedwede Regulierung, die US-Tech-Konzerne trifft, als Anlass für weitere Zollerhöhungen nehmen wird. Und es sieht gerade danach aus, als würde die EU-Kommission das mehr fürchten als die negativen Folgen unzureichender Setzung und Durchsetzung von Regeln für die mächtigen Konzerne.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Diese Grundstimmung ist um so fataler angesichts der technischen Entwicklungen und dem, was in den kommenden Jahren bevorsteht: eine immer stärker werdende Bedeutung von künstlicher Intelligenz. Dabei wäre eine schnelle und genaue Regulierung und ihre Durchsetzung wichtig, das zeigen die Lehren aus den jüngsten Versuchen, die bereits mächtigen Onlineplattformen einzuhegen. Sind erst Märkte aufgebaut, monopolartige Strukturen zementiert, wird es ungleich schwerer, das wieder zurückzudrehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Herbst der Reformen
Wenn jemand immer wieder Nein sagt
Söder will regionale Erbschaftsteuer
In Bayern soll das Sterben am günstigsten sein
Ukrainischer Historiker über Selenskyj
„Die Ukraine kauft Zeit für Europa“
Israel und Mathias Döpfner
Bild dir deinen Freund
Shanghaier Organisation für Kooperation
Autoritäre Internationale trifft sich in China
Israels Krieg in Gaza
Forscher sehen einen Genozid