US-Republikaner nach den Midterms: Vorsicht mit dem Wunschdenken!
Nach dem unerwartet schwachen Abschneiden der Republikaner bei den Midterms reden viele das Ende der Ära Trump herbei. Doch das ist verfrüht.
![Gouverneur DeSantis jubelt im Konfettiregen. Gouverneur DeSantis jubelt im Konfettiregen.](https://taz.de/picture/5908029/14/31455967-1.jpeg)
D ie mit fast 17 Milliarden Dollar Wahlkampfkosten teuersten Halbzeitwahlen in den USA sind vorbei. Die Demokrat*innen haben besser abgeschnitten als erwartet, und wer die politische Debatte in den USA dieser Tage verfolgt, kann den Eindruck gewinnen, diese Midterms seien nicht wie sonst ein Referendum über den amtierenden Präsidenten gewesen – sondern über dessen Vorgänger.
Donald Trump hatte sich in die Vorwahlen auf republikanischer Seite eingemischt wie kaum jemand zuvor, und so ist es nur logisch, dass viele verkaterte Republikaner*innen jetzt der Meinung sind, der Narzisst in Mar-a-Lago schade ihrer Partei, weil unfähige Trump-Kandidat*innen gewinnbare Mandate verloren. Immer lauter werden die Stimmen, die den eindeutigen Wahlsieger, Floridas wiedergewählten republikanischen Gouverneur Ron DeSantis, bei der Präsidentschaftswahl 2024 als ihren Kandidaten sehen wollen. Die Partei müsse das Kapitel Trump jetzt abschließen und nach vorn blicken, heißt es in unzähligen Foren und Kommentarspalten.
Das klingt vordergründig gut, und etliche Kommentator*innen gerade im Ausland schreiben schon in einer Weise, als seien diese Wahlen der Wendepunkt, der die USA wieder auf einen Kurs der zivilisierten politischen Auseinandersetzung jenseits von Gewaltaufrufen, Lügen, Hass und wildesten Verschwörungserzählungen bringe.
Doch das ist Wunschdenken. Mag sein, dass sich die republikanische Partei tatsächlich aus Trumps Fängen lösen kann und DeSantis der neue starke Mann wird. DeSantis ist jünger und nicht so selbstbezogen wie Trump – aber mit seinen Positionen wäre er, auf Deutschland übertragen, irgendwo am äußersten rechten Rand der AfD anzusiedeln. In der Ära vor Trump hätte er als „zu extrem“ gegolten, um als Kandidat auf nationaler Ebene erfolgreich sein zu können. Das ist heute anders.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Denn die politischen Verschiebungen innerhalb des US-Konservativismus, die Trump erst möglich gemacht haben, sind in den vergangenen sechs Jahren nur verfestigt worden. Trumps Maga-Bewegung, ein durchgeknallter Personenkult mit nationalrevolutionären Zügen, mag ihren dominierenden Einfluss verlieren. Aber sie ist groß genug, um gebraucht zu werden, und passt ins heutige republikanische Spektrum.
Der ideologische Kern der Partei besteht nicht mehr nur in der Skepsis gegenüber einem Staat, der zu viele Steuern verlangt. Die Republikaner*innen heute sind eine Partei des Antiliberalismus Orban’schen Zuschnitts. Und diese Leute kontrollieren künftig das Repräsentantenhaus, womöglich auch den Senat. Das sind denn doch keine guten Nachrichten, die von diesen Halbzeitwahlen ausgehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen