US-Republikaner im Vorwahlkampf: Die kaputte Partei
Die Vorwahlkämpfe der US-Republikaner sind seit vielen Jahren eine Zumutung. Die diesjährigen Kandidaten schaffen es, ihre Vorgänger noch zu übertreffen.

E ins ist am Mittwoch für alle Welt sichtbar geworden: Knapp 15 Monate vor der nächsten US-Präsidentschaftswahl ist der Zustand der Republikanischen Partei noch katastrophaler als bislang angenommen.
Da treffen sich acht Kandidat*innen zur ersten TV-Debatte, ausgerichtet von einem erzkonservativen Sender. Der haushoch führende Bewerber bleibt der Debatte fern, muss einen Tag später eine Kaution hinterlegen, um nicht in Untersuchungshaft zu kommen, gibt stattdessen einem Youtuber ein Interview, der vor ein paar Monaten als zu extrem von ebenjenem Sender entlassen wurde, und das wird binnen Stunden 120 Millionen Mal angesehen.
Unterdessen kreischen sich die acht Umfragezwerge gegenseitig an, sehen sich genötigt, dem abwesenden Angeklagten ihre Loyalität zu bekunden, und wer das nicht tut, wird vom Publikum ausgebuht. Allgemein als Debattensieger wird im Anschluss jener Kandidat ausgerufen, der den Klimawandel als Hirngespinst bezeichnet und das Militär lieber zur Abwehr von Migrant*innen an der US-Südgrenze einsetzen will, als die Ukraine zu unterstützen.
Nun sind republikanische Vorwahlkämpfe schon seit vielen Jahren eine Zumutung. Aber das diesjährige Kandidat*innenfeld toppt die Vorjahre in Sachen Ignoranz und Schrillheit noch einmal. Die Kultur ziviler und leidlich faktenbasierter politischer Auseinandersetzung scheint irreparabel zerstört. Das ist nicht allein das Werk Donald Trumps – er hat seit 2016 lediglich vollendet, was im politischen Vor- und Umfeld der US-Republikaner*innen schon lang im Gange war.
Normalerweise wäre es ein Grund zur Schadenfreude, wenn eine rassistische, antisoziale, frauen- und queerfeindliche Partei sich derartig zerlegt. Nur: Sie ist eine von nur zweien mit nationaler Bedeutung in den USA und könnte im nächsten Jahr erneut ins Weiße Haus gewählt werden. Da bleibt die Freude stecken – die bloße Vorstellung ist schlicht furchteinflößend. Am Ende dürften nicht nur die Republikaner unwiederbringlich zerstört sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig