US-Gespräche mit Taliban: Auf ein Neues in Katar
Schon Ende November hatten die USA angekündigt, die Gespräche mit den Taliban wieder aufzunehmen. Nun treffen sich die Parteien in Katar.
![Zalmay Khalilzad, ein alter Mann mit lichtem grauen haar blickt finster. Zalmay Khalilzad, ein alter Mann mit lichtem grauen haar blickt finster.](https://taz.de/picture/3843701/14/taliban_usa_gespraeche_katar-1.jpeg)
Im September hatten die USA und die Taliban beinahe ein Friedensabkommen erzielt, Präsident Donald Trump brach die Gespräche darüber dann aber wegen der anhaltenden Gewalt durch die Aufständischen ab. Bei einem Überraschungsbesuch an Thanksgiving in Afghanistan sagte er, die Verhandlungen seien wieder aufgenommen worden. In der Vergangenheit hat Trump sich oft frustriert über Amerikas längsten Krieg geäußert und erklärt, er wolle die geschätzt 12.000 US-Soldaten im Land nach Hause holen.
Bei den neuen Gesprächen soll es den USA zufolge zuerst um ein Versprechen der Taliban gehen, die Gewalt zu senken. Eine dauerhafte Waffenruhe sei das langfristige Ziel. Khalilzad will außerdem eine Grundlage für innerafghanische Verhandlungen schaffen.
Während die Beratungen sich um das Verringern von Gewalt drehen, verkündete das US-Militär, in der Nacht zu Samstag seien 37 Taliban-Kämpfer bei Luftangriffen getötet worden. Bei Einsätzen afghanischer Soldaten seien außerdem 22 weitere Kämpfer getötet worden. Die Taliban verüben nahezu täglich Anschläge auf Militärposten in ganz Afghanistan. Sie kontrollieren fast die Hälfte des Landes.
Eine weitere Herausforderung für die Friedensgespräche dürfte auch der Streit innerhalb der afghanischen Regierung sein. Seit der Präsidentschaftswahl Ende September ist kein Ergebnis verkündet worden, stattdessen debattieren die Lager wegen mutmaßlicher gefälschter Stimmenauszählungen. Bereits die Wahl 2014 lief so korrupt ab, dass kein klarer Gewinner ausgemacht werden konnte. Die USA vermittelten danach eine Einheitsregierung von Ghani und dem Politiker Abdullah Abdullah, der die Geschäftsführung der Regierung übernahm. Die beiden waren in diesem Jahr erneut gegeneinander angetreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss