US-Abzug aus Afghanistan: Nette Worte von Präsident Karsai
Der Präsident nennt den Teilabzug eine gute Maßnahme. De facto herrscht derzeit ein militärisches Patt. Keine der beiden Seiten kann den Sieg davontragen.
KABUL taz | Afghanistan war am Donnerstag mehr mit seiner Innenpolitik beschäftigt als mit der Rede von US-Präsident Barack Obama. Neun Monate nach den gefälschten Parlamentswahlen von 2010 disqualifizierte ein umstrittenes, von Präsident Hamid Karsai eingesetztes und vom Parlament als "illegal" erklärtes Sondertribunal 62 der 249 Abgeordneten.
Gleichzeitig nahmen sie an einer Sitzung des Unterhauses teil, während der sie dem Generalstaatsanwalt das Misstrauen aussprachen. Dieser war nicht ihrer Aufforderung nachgekommen war, das Sondertribunal aufzulösen. Zudem besuchte der britische Außenminister William Hague zusammen mit seinem Amtskollegen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten das Land und äußerten sich zu den ebenso umstrittenen Gesprächskontakten mit den Taliban.
Immerhin begrüßte Karsai - der jüngst die USA noch heftig kritisiert hatte - Obamas Ankündigung einer Truppenreduzierung als "gute Maßnahme". Etwas optimistisch fügte er hinzu, nun werde "die Jugend aufstehen und ihr Land verteidigen". Nur haben sich viele Jugendliche schon den Taliban angeschlossen. Ein Taliban-Sprecher wies darauf hin, dass die Bewegung einen vollständigen Abzug erwarte und den Kampf bis dahin fortsetzen werde. Er sprach aber auch davon, dass das sinnlose Blutvergießen "beendet" werden müsse. Das kann man als positives Signal lesen.
Angst und Gerüchte
Nach Ende des Teilabzugs Ende 2012 werden die USA wieder etwa so viel Soldaten in Afghanistan haben wie Anfang 2009, als Obama die Truppenzahl annähernd verdoppelt hatte. Auch wenn die Botschaften aus Washington, Brüssel und von Bundesverteidigungsminister de Maizière anders lauten: Das Hauptziel der Truppenverstärkung, die Taliban entscheidend zu schwächen, wurde nicht erreicht. Zwar wurden Hunderte mittlerer Kader getötet, aber die elastische Struktur der Taliban fing die Schläge auf.
Die militärische Balance in Afghanistan hat sich nicht grundlegend gewandelt. Mit ihrer Frühjahrsoffensive aus asymmetrischen und terroristischen Schlägen verbreiten die Taliban weiter Angst. Seit Mitte April ermordeten sie vier Polizei-Provinzkommandeure und einen Provinzgouverneur, zwei weitere Gouverneure entkamen knapp dem Tod. Das sind nur die Prominenten. Seither verlassen viele Politiker kaum noch ihre schwer bewachten Residenzen.
Aber auch die Taliban wissen, dass sie keinen militärischen Sieg davontragen können. Möglicherweise ist die Tatsache, dass sie sich zu Vorgesprächen mit Abgesandten des Westens bereit erklärt haben, ein Ausdruck davon. Sollten beide Seiten den Teilabzug zum Anlass nehmen, ihre Kontakte zu verstärken, könnte am Ende ein Element einer Friedenslösung entstehen.
Die Angst verbindet sich mit den Gerüchten über Taliban-Kontakte, so dass viele Afghanen fürchten, der Truppenabzug könnte der Anfang von einem Ende sein, nach dem ihr Land wieder einmal sich selbst überlassen bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht