piwik no script img

UNO in LibyenDeutscher will Frieden schaffen

Martin Kobler war seit 2013 kampflustiger Chef der UN-Mission im Kongo. Jetzt möchte er ans Mittelmeer wechseln.

Martin Kobler (l.) mit politischer Weggefährtin. Foto: Archiv

BERLIN taz | Für die Bemühungen zur Befriedung Libyens könnte es demnächst Auftrieb geben. Der deutsche Diplomat Martin Kobler, der seit 2013 die weltgrößte UN-Blauhelmmission in der Demokratischen Republik Kongo (Monusco) führt, hat sich um die Leitung der UN-Libyen-Mission beworben. Laut Reuters hat bereits ein Bewerbungsgespräch beim UN-Sicherheitsrat stattgefunden, bei dem Kobler einen sehr guten Eindruck hinterlassen haben soll. „Kobler hat viele Stärken“, sagte demnach ein Diplomat. Er packe Dinge an, statt hinter dem Schreibtisch zu kleben.

Vergangene Woche hatte die Monusco bestätigt, dass Kobler Ende Oktober gehen will. Der Deutsche hatte im Sommer 2013 die UN-Mission im Kongo mit ihren 20.000 Blauhelmsoldaten übernommen. Er hatte den bewaffneten Gruppen, die im Osten Kongos Millionen von Menschen in die Flucht getrieben haben, den Kampf angesagt und als erstes mit einer neuen Eingreifbrigade FIB geholfen, Ende 2013 die damals stärkste Rebellenbewegung M23 (Bewegung des 23. März) zu zerschlagen.

Als Kobler genauso forsch gegen andere bewaffnete Gruppen vorgehen wollte und auch verkündete, die UNO werde nicht mit Menschenrechtsverletzern in Kongos Armee zusammenarbeiten, entzog ihm die Regierung allerdings die Gunst und er findet in Kinshasa nur noch wenig Gehör.

Dennoch gilt die FIB in der UNO als zukunftsweisendes Konzept des offensiven „Peacekeeping“, und Koblers Natur möglicherweise als probates Mittel für den Dauerkonflikt zwischen Libyens rivalisierenden Machtzentren. Nur gibt es in Libyen keine Blauhelmtruppen.

Der derzeitige UN-Chef in Libyen, der Spanier Bernardino Leon, nimmt an Libyens Friedensgesprächen teil. Er will vor Spaniens Wahlen in die Heimat zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!