piwik no script img

UN-Klimakonferenz in BakuArgentinien zieht Delegation ab

Die argentinische Delegation auf der UN-Klimakonferenz ist aus Baku abgereist. Verantwortlich ist der neue Außenminister Argentiniens.

Leere Plätze auf der COP 29 nach Abreise der argentinischen Delegation Foto: Maxim Shemetov/reuters

Buenos Aires taz | Argentinien hat seine Delegation von der UN-Klimakonferenz abgezogen. „Auf Anweisung des Auswärtigen Dienstes haben wir uns von der Konferenz zurückgezogen“, erklärte Umwelt-Staatssekretärin Ana Lamas am Mittwoch den überraschenden Abgang von der laufenden Konferenz, die noch bis Ende kommender Woche in Aserbaidschan stattfindet.

„Der Rückzug der argentinischen Delegation ist eine beispiellose Entscheidung der Regierung, die einen Kurswechsel in der globalen Position des Landes zum Klimawandel bedeuten könnte“, sagte Andrés Nápoli von der Fundación Ambiente y Recursos Naturales der taz.

Die Entscheidung werde eine Isolation bedeuten, die nichts Positives bringen würde. „Argentinien hat bei den internationalen Verhandlungen über den Klimawandel kein großes Gewicht“, so der Exekutivdirektor der Umweltorganisation. Gerade deshalb solle es seinen begrenzten Handlungsspielraum nicht einfach anderen überlassen.

„Argentinien leidet direkt unter den Folgen des Klimawandels wie Dürren, Bränden und lang anhaltenden Hitzewellen, die immer häufiger und extremer auftreten“, so Nápoli. Deshalb seien Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels gerade für Argentinien so wichtig.

Abreise steht im Einklang mit den Ansichten des Präsidenten

„Es handelt sich um eine Entscheidung, die der Außenminister aufgrund einer Reform getroffen hat, die er im Außenministerium durchführen wird“, bestätigte Präsidentensprecher Manuel Adorni in Buenos Aires. Dies gebe „dem neuen Außenminister, der erst seit wenigen Tagen im Amt ist, die Möglichkeit, die Situation zu überdenken“, so der Präsidentensprecher.

Gerardo Werthein ist seit dem 31. Oktober Außenminister Argentiniens. Der 68-Jährige ist ein enger Vertrauter von Präsident Javier Milei und war bisher Botschafter in den USA. Er tritt die Nachfolge von Diana Mondino an, die von Milei entlassen wurde. Mondino hatte in der UN-Vollversammlung für die Aufhebung der US-Sanktionen gegen Kuba gestimmt.

Die Abreise aus Baku steht deshalb auch ganz im Einklang mit den Ansichten des Präsidenten. Milei bezweifelt, dass der Klimawandel durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. „Die globale Erwärmung ist eine weitere Lüge des Sozialismus“, sagte er 2021 und fügte während des letztjährigen Präsidentschaftswahlkampfes hinzu. „Wir werden uns nicht an die Agenda 2030 halten, wir werden uns nicht an den kulturellen Marxismus, an die Dekadenz halten“, sagte er damals. Unter der Agenda 2030 werden die Ziele für nachhaltige Entwicklung zusammengefasst, mit denen die UN sicherstellen will, dass wirtschaftliche Entwicklung nicht mit großen sozialen und ökologischen Kosten einhergeht.

Was salopp als Milei-Doktrin bezeichnet wird, zeigte im Juni auf der Generalversammlung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) erstmals seine Wirkung. Milei hatte angeordnet, alle Resolutionen abzulehnen, die sich positiv auf die Agenda 2030 beziehen. Aus Baku musste die argentinische Delegation wohl abreisen, weil sie gar nicht über die dort gefassten Beschlüsse abstimmen sollte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Milei war vor einigen Tagen in Florida und hat mit Trump auf einer Galaveranstaltung in Mar-a-Lago dessen Sieg bei den US-Wahlen gefeiert.

    www.fr.de/politik/...eder-93413793.html

  • der planet zieht seine gewohnte bahn



    und dreht sich weiter.



    das klima bleibt klima.



    der homo stultus (aka „sapiens“) folgt den darwinschen gesetzmäßigkeiten und stirbt aus.

    irgendwas passiert?

  • Dam Klima ist es egal, ob die argentinischen Delgierten da sind oder nicht. Die ganzen Klimakonferenzen haben bis jetzt nichts gebracht und werden auch in Zukunft nichts bringen.

    Der weltweite CO2 Ausstoss ist so hoch wie noch nie. Fast sämtliche Länder auf dieser Welt möchten ein Wirtschaftswachstum, die Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländer streben nach Wohlstand und Konsum. Und bei uns in der sogenannten ersten Welt, ist es das Selbe, Wachstum um jeden Preis, praktisch niemand ist bereit zu verzichten. Temu, Amazon, AliExpress und Konsorten zeigen, wohin die Reise geht.



    CO2 Zertifikate und Carbon Capture bringen da gar nichts..

    • @Micha.Khn:

      Stimmt genau, dem ist nichts hinzuzufügen. Wir sollten weltweit wenig werden, je mehr Menschen es gibt, desto mehr Dumme und Gleichgültige gibt es.

    • @Micha.Khn:

      Den ganzen Klimakonferenzen ist das Klima egal, da überwiegen die üblichen Interessen.

  • Im Grunde kann ich die verstehen. Eine UN-Klimakonferenz die definitiv nichts bringt (wie auch schon die vergangenen zeigten), die braucht man nicht. Ein neues Format muss her.

    • @Der Cleo Patra:

      Ideen für neue Formate gibt es genug, aber vorher müsste der Begriff "Gier" erst mal aus dem internationalen Sprachgebrauch verschwinden.



      Der Begriff wird zwar nicht oft offiziell benutzt, bestimmt aber so gut wie alles.