UN-Bericht zur Erderhitzung: Wie lange bis zur +1,5-Grad-Grenze?
Ein einziges Jahr, das im Schnitt 1,5 Grad zu heiß ist, bedeutet nicht, dass das Ziel aus dem Pariser Abkommen verfehlt wird. Aber es wird knapp.
Bald ist es also soweit: Demnächst wird erstmals ein Jahr 1,5 Grad Celsius heißer sein als der Durchschnitt vor der Industrialisierung. Was für das alltägliche Wetter wie eine kleine Zahl klingt, ist für das Klima erheblich, denn an vielen Orten hat sich die Welt seit der Industrialisierung weit stärker erhitzt. In Deutschland hat die Erderhitzung beispielsweise bereits +1,6 Grad erreicht, in der Arktis sind es sogar mehr als +3 Grad.
Das baldige Überschreiten der +1,5-Grad-Marke ist symbolträchtig, denn im Pariser Abkommen haben die Mitgliedsstaaten der UN sich verpflichtet, die Erderhitzung möglichst unter dieser Marke zu halten. Nun meldet die Weltwetterorganisation der UN, dass mit 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit bereits bis 2026 erstmals +1,5 Grad gemessen werden. Im Jahr 2015 war diese Wahrscheinlichkeit noch 0. Ist der Klimaschutz kurz vor dem Scheitern?
„Ein einziges Jahr über +1,5 Grad heißt noch nicht, dass die ikonische Schwelle des Pariser Abkommens überschritten ist“, sagte Leon Hermanson, Mitautor des Berichtes, „aber es zeigt doch, dass wir einer Situation immer näher kommen, in der 1,5 Grad für einen längeren Zeitraum überschritten werden könnten.“
Darüber, wann es soweit ist, gibt eine Studie aus dem Jahr 2017 Aufschluss. In der Klimawissenschaft wird in der Regel die durschnittliche Erhitzung mehrerer Jahrzehnte als Erderhitzung verstanden, also der Durchschnitt der Werte von 20 oder 30 Jahren. Der Grund ist, dass die Werte einzelner Jahre aus unterschiedlichen Gründen schwanken können, beispielsweise wegen der Auswirkungen der Phänomene El Niño und La Niña. So war das bislang heißeste gemessene einzelne Jahr 2016. Seitdem hat sich die Erde allerdings weiter erhitzt, obwohl die nachfolgenden Jahre einzeln alle kühler waren.
Empfohlener externer Inhalt
Die ForscherInnen um Joeri Rogelj, der kürzlich einer der leitenden Autoren des IPCC-Klimaberichts war, simulierten mit 24 Modellen wie sich die Temperaturen der Erde zwischen 1900 bis 2090 entwickeln würden. Ihr Fazit: Eine Welt, die sich nur um 1 Grad erhitzt hat, wird sich statistisch kein einziges Jahr um +1,5 Grad erhitzen. Und in einer Welt, die +1,5 Grad Erderhitzung überschritten hat, wird jedes zweite Jahr heißer sein als +1,5 Grad – die andere Hälfte der Jahre wird entsprechend darunter liegen.
Mit einem ersten Jahr über +1,5 Grad kann also mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass wir nicht mehr in einer +1-Grad-Welt leben; bis das +1,5-Grad-Ziel gerissen ist, muss noch einiges passieren. Allerdings wird das wohl recht schnell gehen: Laut Weltklimarat wird das Anfang der 2030er Jahre der Fall sein.
Um das zu verhindern, bleibt allerdings kaum noch Zeit: Die Szenarien aus dem neuesten Weltklimabericht legen nahe, dass die weltweiten Emissionen vor 2025 ihren Höchstwert erreichen und bis 2025 bereits drastisch reduziert werden müssen. Und selbst dann könnte das +1,5-Grad-Ziel zumindest zeitweise gerissen werden.
Studienautor Rogelj schrieb anlässlich des Berichtes der Weltwetterorganisation auf Twitter: „Dass jährliche Erhitzungswerte nicht das Gleiche sind wie Erderhitzung, heißt nicht, dass dringende Emissionsminderung nicht nötig ist. Im Gegenteil.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit