Türkei vor der Stichwahl: Kılıçdaroğlu im politischen Spagat
Vor der Stichwahl in der Türkei fischt der Oppositionskandidat nach Stimmen von rechts. Damit verprellt er seine WählerInnen.
Allerdings ist sich das Lager von Oğan, der im ersten Wahlgang etwa fünf Prozent der Stimmen geholt hat, nicht einig. Der engste Führungskreis ist gespalten, einige seiner bisherigen Mitstreiter haben sich für den Oppositionskandidaten Kemal Kılıçdaroğlu ausgesprochen.
Doch völlig unabhängig von den Stimmen, die das Oğan-Lager möglicherweise zu verteilen hat, steht Kılıçdaroğlu am kommenden Sonntag vor einer schier unlösbaren Aufgabe. Er kam im ersten Wahlgang auf knapp 45 Prozent und muss zusätzliche Stimmen im rechten, nationalistischen Lager sichern. Darüber hinaus muss er NichtwählerInnen mobilisieren, ohne seine bisherigen WählerInnen zu verprellen.
Kılıçdaroğlu und sein Team setzen nach dem ersten Wahlgang voll auf rechte nationalistische WählerInnen – in der Erwartung, dass linke und kurdische WählerInnen sowieso nicht zu Erdoğan überlaufen werden.
Geflüchtete „sofort“ zurückschicken
Seine Themen sind jetzt „Terrorismus bekämpfen“ und Flüchtlinge abschieben, insbesondere die knapp vier Millionen SyrerInnen im Land. Zwar hat Kılıçdaroğlu auch zuvor schon davon gesprochen, dass die Türkei angesichts von Wirtschaftskrise und verbreiteter Armut keine Kapazitäten für die Versorgung von Flüchtlingen mehr habe.
Doch in dem eigentlichen Programm der Opposition ist vorgesehen, Geflüchtete nur dann nach Syrien zu schicken, wenn zuvor in Verhandlungen mit dem Assad-Regime deren Sicherheit gewährleistet wird. Davon ist jetzt nicht mehr die Rede. Nun sollen alle Flüchtlinge „sofort“ zurückgeschickt werden.
Hatte Kılıçdaroğlu in seiner eigentlichen Wahlkampagne Demokratie, Gerechtigkeit, und Freiheitsrechte in den Mittelpunkt gestellt, will er „mit aller Härte“ den Terrorismus bekämpfen. Das ist auch eine Reaktion auf eine verleumderische Kampagne des Erdoğan-Lagers.
Das versucht ihn seit Wochen mit gefälschten Videos als angeblichen Befehlsempfänger der PKK-Führung darzustellen – weil Kılıçdaroğlu indirekt auch von der kurdischen HDP unterstützt wurde. Als Reaktion darauf wirft Kılıçdaroğlu jetzt Erdoğan vor, er hätte ja selbst mit „den Terroristen“ verhandelt.
Diese Diktion wirft allerdings die Gefahr auf, dass viele kurdische WählerInnen bei der Abstimmung am kommenden Sonntag gleich zu Hause bleiben. Wahlenthaltung aus Frustration, nicht nur bei den Kurden, sondern auch bei vielen linken WählerInnen in den Metropolen, könnte sich als das größte Problem Kılıçdaroğlus herausstellen.
Kılıçdaroğlu und seiner Partei Cumhuriyet Halk Partisi (CHP) wird vorgeworfen, sie hätten zu wenig dagegen getan, dass Stimmen durch Wahlmanipulation falsch oder gar nicht gezählt wurden. Die Istanbuler CHP-Vorsitzende Canan Kaftancıoğlu erklärte, um dem entgegenzuwirken: Man habe jetzt alles unter Kontrolle, die BürgerInnen sollten auf jeden Fall wählen gehen.
Im Wahlkampf für die Stichwahl verzichten Regierung und Opposition auf Großveranstaltungen, er findet vor allem im Fernsehen und über die sozialen Medien statt. Recep Tayyip Erdoğan tourt durch das Erdbebengebiet und versichert den Menschen den Wiederaufbau ihrer Häuser. Dabei kann er noch auf immer sein Macherimage vertrauen. Trotz des Regierungsversagens nach dem Beben sagen viele: Wenn das einer schafft, dann Erdoğan.
Trotzdem haben viele noch Hoffnung auf einen Oppositionssieg. Vor allem junge WählerInnen sagen: „Ich gehe auf jeden Fall zur Stichwahl.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung