Türkei und Deutschland: In Pragmatismus vereint
Die Türkei steht in Nahost auf der Seite der Palästinenser. Warum Präsident Erdoğan dennoch an einem guten Verhältnis zu Deutschland gelegen ist.
Dabei ist die kemalistisch-nationalistische Sözcü durchaus kein Regierungsblatt. Die Proteste gegen Israels Gegenoffensive im Gazastreifen sind parteiübergreifend und reichen von rechts bis links des politischen Spektrums. Dazu passt auch die Berichterstattung: So wie die deutschen Fernsehsender den Krieg häufig aus israelischer Perspektive zeigen, berichten die in der Türkei vorwiegend aus palästinensischer Sicht.
Entsprechend sind die Kommentare von Präsident Recep Tayyip Erdoğan in den letzten Wochen immer schriller geworden. Erst am Mittwochnachmittag bezeichnete er Israel im Parlament als einen „Terrorstaat“. Die Empörung über das Leiden der palästinensischen Bevölkerung ist enorm und Erdoğan lenkt genau darauf den Blick.
In Deutschland haben viele Menschen wegen Erdoğans Nahost-Haltung gefordert, Bundeskanzler Olaf Scholz hätte den türkischen Präsidenten ausladen müssen. Doch ebenso gibt es in der Türkei viele politische Beobachter, die sich wundern, dass der Präsident nun ausgerechnet ein Land besucht, das an seiner bedingungslosen Unterstützung zu Israel keinen Zweifel aufkommen lassen will.
Vermittler im Ukrainekrieg
Doch so wenig Scholz seinen türkischen Gast ausladen wollte, so wenig denkt dieser daran, den Besuch von sich aus abzusagen. Auf beiden Seiten hat das pragmatische Gründe. So ist bei allen Differenzen zum Nahostkrieg Deutschland doch nach wie vor der wichtigste Partner der Türkei in der EU.
Schon aus wirtschaftlichen Gründen will Erdoğan im türkisch-deutschen Verhältnis keine neuen Verstimmungen aufkommen lassen. Das Land braucht dringend ausländisches Kapital – sein Finanzminister reist derzeit von einer Investorenkonferenz zur nächsten – und das meiste davon kommt nach wie vor aus den EU-Staaten. Auch wenn die Türkei weit davon entfernt ist, dass der Beitrittsprozess mit Brüssel wieder aufgenommen werden könnte, sind doch pragmatische Beziehungen zwischen Ankara und Berlin ein wichtiges Signal für deutsche und andere europäische Investoren.
Hinzu kommt, dass es gerade ja noch einen zweiten großen Großkonflikt gibt: Putins Krieg in der Ukraine. Während Erdoğan als Vermittler in Nahost ausfällt, ist er im Ukrainekrieg nach wie vor eine der ersten Adressen, auf die sowohl die ukrainische als auch die russische Seite zurückgreifen können – sollten sie in Zukunft wieder ins Gespräch kommen wollen. Auch der deutsche Kanzler dürfte darauf hoffen, dass der türkische Staatschef bei etwaigen Verhandlungen zwischen Kyjiw und Moskau hilfreich sein könnte.
Die Hoffnungen von Scholz, mit Erdoğan in absehbarer Zeit ein neues Flüchtlingsabkommen aushandeln zu können, dürften dagegen schwieriger zu realisieren sein.
Da ist erstens die veränderte Stimmung in der Türkei. Die schlimme Wirtschaftskrise hat in großen Teilen der Bevölkerung zu einer immer größeren Ablehnung der schon jetzt rund fünf Millionen Flüchtlinge im Land geführt. Die meisten reagieren deshalb mit großer Verbitterung auf die Vorstellung, die Türkei solle weiterhin den Türsteher für die EU spielen oder ihre Aktivitäten in diese Richtung gar noch verstärken.
Zweitens ist Erdoğan verstimmt, weil der 2016 von Angela Merkel ausgehandelte Deal zwischen der EU und der Türkei für sein Land nicht das gebracht hat, was versprochen worden war. Weder sind die türkischen Bürger einer Visabefreiung für die EU nähergekommen, noch ist die Zollunion im Sinne Ankaras modernisiert worden.
Allein mit ein paar zusätzlichen Milliarden wird der türkische Präsident sicher nicht davon zu überzeugen sein, dass sein Land doch bitte schön in großer Zahl „illegale“ Migranten, die aus der Türkei nach Europa gekommen sind, zurücknehmen soll. Dazu dürften noch etliche Gespräche mehr zwischen Scholz und Erdoğan nötig sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe