Türkei kauft russisches Waffensystem: Raketen-Deal mit Konsequenzen
Die Türkei will das Abwehrsystem S-400 von Russland kaufen. Das Geschäft gefährdet die Nato-Mitgliedschaft des Landes.
Noch in diesem Monat sollen die ersten Systeme aus Moskau geliefert werden. Ein ganz normales Waffengeschäft also. Die Anzahlung ist auch bereits getätigt. In Wahrheit aber ist der Kauf des hochmodernen russischen Raketenabwehrsystems S-400 durch den Nato-Staat Türkei ein Schritt, den es innerhalb der Allianz so noch nicht gegeben hat.
Die Entscheidung Erdoğans, das Milliardengeschäft der Raketenabwehr nicht mit den USA, sondern mit seinem „Freund“ Wladimir Putin abzuschließen, ist eine wirtschaftliche, politische und militärische Provokation für die Nato-Vormacht USA, die weitreichende Konsequenzen haben könnte. Zieht Erdoğan seinen Deal wirklich durch, könnte das am Ende sogar dazu führen, dass die Türkei die Nato verlässt und aus der amerikanischen, westlichen Hemisphäre in die russische, eurasische Hemisphäre wechselt.
Es wäre ein „Epochenbruch“, schrieb kürzlich der ehemalige EU-Botschafter in Ankara, der Italiener Marc Pierini in einem Strategiepapier der Carnegie-Stiftung, ein „Game-Changer“ für Europa und den gesamten Nahen Osten. Aus Washington wird deshalb Druck aufgebaut, um Erdoğan doch noch zu bewegen, von dem Deal mit Putin abzulassen. Zuerst hat das Pentagon der Türkei nach jahrelangem Zögern doch noch angeboten, das amerikanische Raketenabwehrsystem Patriot zu kaufen. Allerdings waren die Konditionen wesentlich schlechter als die der Russen.
Drohungen schaukeln sich hoch
Auch kam das Angebot viel zu spät, wie türkische Politiker sagen. „Jahrelang“, klagte Erdoğan jüngst bei einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump, hätte die Obama-Administration die Türkei hingehalten, „bis uns gar nichts anderes übrig blieb, als bei den Russen einzukaufen“. Während Trump bereit zu sein scheint, dieses Argument zu akzeptieren, hat der US-Kongress bereits Sanktionen für den Fall beschlossen, dass die Türkei beim Kauf der S-400 bleibt.
Hande Firat, Journalistin
An erster Stelle soll die Auslieferung der amerikanischen F-35-Tarnkappenbomber an die Türkei gestoppt werden. Ankara hat sich finanziell und technologisch an der Entwicklung dieses weltweit modernsten Kampfflugzeuges mit mehr als einer Milliarde Dollar beteiligt und will nun über einhundert Maschinen kaufen. Türkische Piloten trainieren bereits in Arizona in F-35-Maschinen, deren erste Lieferung an die Türkei ebenfalls für diesen Monat ansteht. US-Experten befürchten jedoch, mit ihrem S-400-System in der Türkei könnten die Russen die Elektronik der F-35 ausspähen.
Drohungen und Gegendrohungen schaukeln sich immer weiter hoch. Falls die Türkei nicht bis Ende dieser Woche den Verzicht auf das S-400-System verkünde, wolle der Kongress den „Countering America’s Aversaries Through Sanctions Act“ (CAATSA) gegen die Türkei in Kraft setzen, berichten US-Medien.
In diesem Fall, schreiben türkische Kolumnisten, sollte man den US-Luftwaffenstützpunkt in İncirlik dichtmachen und die US-Luftwaffe rausschmeißen. „Noch nie waren die türkisch-amerikanischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg so schlecht wie heute“, schrieb die bekannte Journalistin Hande Firat kürzlich.
Hinter den Kulissen wird aber wohl doch noch nach einem Ausweg gesucht. Angeblich soll der türkische Präsident seinen russischen Amtskollegen gebeten haben, mit der Auslieferung der S-400 zu warten. Am Rande des anstehenden G-20-Gipfels am 28. Juni in Japan will Erdoğan sowohl Trump als auch Putin zu bilateralen Gesprächen treffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart