Tschechiens Regierung in der Krise: Null Charisma trifft null Rückhalt
Der deutsche Kanzler kann in Tschechien nicht begeistern. Das ist misslich für Premier Petr Fiala. Dessen Koalition gerät schon an ihre Grenzen.

Selbst Ministerpräsident Petr Fiala, der sich politisch als Vertreter einer weiteren europäischen Einigung versteht, reagierte eher verhalten auf den Auftritt des Kanzlers in Prag. Dabei könnte Fiala etwas außenpolitischen Glanz gut gebrauchen. Denn auf der heimischen Bühne schwindet seine Legitimität immer weiter, und das nur zehn Monate nach seinem ohnehin knappen Wahlsieg.
Die Koalition aus fünf Parteien hat von Anfang an nichts anzubieten gehabt außer einer gemeinsamen Plattform gegen den Oligarchen Andrej Babiš. Der gegenwärtigen Krise stehen Fiala und seine Truppe ziemlich hilflos gegenüber. Umso mehr, als die Krise in der Energieversorgung offenlegt, wie sehr Tschechien von Deutschland abhängig ist.
So wird Gas zum Beispiel nicht direkt aus Russland importiert, sondern über Deutschland. Ein Umweg, der eigentlich längerfristigen Verträgen und mangelnden Gasspeichern geschuldet ist. Dass die Regierung Fiala es trotz aller Solidaritätsappelle bislang nicht geschafft hat, Deutschland Zusagen für eine Gaspreisbremse oder einen Austausch gegen Atomstrom abzuringen, wird ihr von einer steigenden Anzahl von Wählerinnen und Wählern als Schwäche angerechnet.
Die Regierung wirkt arrogant gegenüber der Bevölkerung
Hinter Fialas wohlkalkuliertem wie gepflegtem Image als gutbürgerlicher Akademiker und Erbe des inzwischen zum Mythos verklärten Dichterpräsidenten Václav Havel lässt sich nur wenig an politischer Substanz und Prinzipien erkennen. Umso mehr geben sich Fiala und seine Kabinettsmitglieder als abgehoben bis verächtlich gegenüber den Ängsten der Bevölkerung.
Da helfen auch keine Durchhalteparolen mehr, die darauf bauen, dass jegliche Einschränkung im Kampf gegen das Böse geschieht, wie die tschechische Regierung sich gegen Russland und Putin positioniert. Die undurchsichtigen Geschäfte seiner Koalitionspartner, denen gegenüber Fiala eher hilflos dasteht, helfen nicht unbedingt, den Ruf der Regierung zu stärken.
Die steigenden Energiepreise und dazugehörige Unsicherheit am Markt treffen schon jetzt immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen, die allein angesichts ihrer voraussichtlichen Stromkosten im kommenden Jahr lieber die Schotten dichtmachen. Die Befürchtungen des Durchschnittstschechen vor dem nächsten Winter werden von Regierungsseite arrogant abgehakt: zieht halt einen extra Pulli an, riet die Vorsitzende der Regierungspartei TOP 09, Markéta Pekarová Adamová.
Ähnlich arrogante Ratschläge über den gesundheitlichen Nutzen schlecht beheizter Räume oder Pläne, auch privaten Stromverbrauch unter Strafandrohung einzuschränken, kommen beim Wähler nicht unbedingt an.
Einer Umfrage nach gilt Fiala als der unbeliebteste Regierungschef europaweit: ganze 71 Prozent der Wähler sind mit seiner Politik unzufrieden. Die Rechnung kommt spätestens Ende des Monats, wenn in Tschechien Kommunalwahlen stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit