piwik no script img

Trumps Zusage zur WaffenlieferungenNervenaufreibendes Hin und Her

Kommentar von Barbara Oertel

Vor gut einer Woche wollte er keine Abwehrraketen schicken, jetzt erwägt Trump es doch. Für die Ukraine ist die Hilfe aus den USA kriegsentscheidend.

Mit oder ohne Waffen der USA – die Ukraine will weiter gegen den russischen Bombenterror kämpfen Foto: Sofiia Gatilova/reuters

S ollte Donald Trump endlich kapiert haben, was die wahren Absichten Moskaus in der Ukraine sind? Zumindest rhetorisch rüstet der US-Präsident merklich auf. Vorbei die Zeiten der „guten, ertragreichen“ Telefonate mit dem netten Wladimir. Stattdessen habe Putin „Blödsinn“ geredet, der letztlich bedeutungslos sei, so Trump – eine Einschätzung, die ja oft genug auch auf ihn selbst zutrifft.

Der in der vergangenen Woche verhängte Lieferstopp von noch unter Joe Biden bereits zugesagten Waffen ist Schnee von gestern. Jetzt, so die Ankündigung, sollen Kyjiw doch Patriot-Luftabwehrraketen zur Verfügung gestellt werden. Daraus aber einen echten Sinneswandel Trumps ableiten zu wollen, wäre vorschnell. Die Ukraine firmiert für ihn nach wie vor unter „ferner liefen“. Davon mal abgesehen: Vorläufig ist ja noch gar kein Kriegsgerät in der Ukraine eingetroffen.

Dabei würde es genügen, Äußerungen aus Russland zur Kenntnis und ernst zu nehmen, um einsehen zu müssen, wohin die Reise geht. In der vergangenen Woche ließ Russlands Außenminister Sergei Lawrow die Öffentlichkeit erneut wissen, unter welchen Vorbedingungen man über einen Frieden zu verhandeln bereit sei.

Darunter finden sich so altbekannte Forderungen, wie die Anerkennung der vier teilweise besetzten ukrainischen Gebiete Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja, die Aufhebung aller Sanktionen gegen Russland und – nicht zu vergessen – die Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine. Gewohnt drastisch formulierte es der Ex-Präsident und derzeit Vizechef des Sicherheitsrates Dmitri Medwedjew, der erklärtermaßen weiterkämpfen will, um die Ukraine „zurückzuerobern“ und für den Sieg zu arbeiten.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Für den Sieg arbeiten will allerdings noch immer auch die Mehrheit der Ukrai­ne­r*in­nen entschlossen. Und das, obwohl das Land einem veritablen Bombenterror ausgesetzt ist, wie zuletzt auch die Stadt Luzk im Westen des Landes. Noch hoffen die Menschen – vor allem auch auf militärische Unterstützung aus den USA.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Trump ist der mächtigste Mensch auf dieser Erde, aber er verhält sich nicht so. Er könnte den Krieg wohl wirklich beenden, nur seine Persönlichkeit steht ihm dabei im Weg.

  • Offenbar war es Pete Hegseth, der eigenmächtig entschieden hat, der Ukraine keine Waffen mehr zu schicken. Ohne sich vorher mit dem Weißen Haus abzustimmen. So läuft das eben, wenn man sich wie Trump mit Speichelleckern, aber völlig inkompetenten Menschen umgibt.