piwik no script img

Trumps Umgang mit getöteten SoldatenGeld versprochen, aber nicht gezahlt

Der Vater eines getöteten Soldaten wirft US-Präsident Trump vor, ihm Geld geboten, aber nie gezahlt zu haben. Auch weitere Familien erheben Vorwürfe.

US-Saoldaten tragen einen Sarg Foto: U. S. Air Force/ap

Washington ap | Die Debatte über Beileidsbekundungen von US-Präsident Donald Trump an Familien getöteter US-Soldaten schlägt immer höhere Wellen. Nach Angaben des Weißen Hauses vom Mittwoch (Ortszeit) zahlte Trump dem Vater eines in Afghanistan getöteten Soldaten 25.000 Dollar (etwa 21.000 Euro). Zuvor hatte die Washington Post berichtet, Trump habe das Geld zwar versprochen, aber nicht gezahlt. Derweil erheben Familienmitglieder eines im Niger getöteten Soldaten Vorwürfe gegen Trump – dieser habe sich nicht respektvoll verhalten.

Das Weiße Haus betonte, der Scheck sei an die Familie von Dillon Baldrige gesendet worden. Zu welchem Zeitpunkt das passiert sei, sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Lindsay Walters, zunächst nicht. Sie kritisierte die Medien dafür, die privat angebotene, „großzügige und ernst gemeinte“ Geste Trumps für eine „voreingenommene Agenda“ zu benutzen. Das sei widerlich, sagte Walters.

Zuvor hatte die Washington Post berichtet, Trump habe dem Vater des Soldaten in einem Telefongespräch wenige Wochen nach dem Tod des 22-Jährigen Geld versprochen, sei der Zahlung aber nie nachgekommen. Die Post berichtete zudem, dass sich das Weiße Haus dazu am Mittwochmorgen nicht äußern wollte. Trump wies Vorwürfe zurück, er habe sich damit nicht respektvoll gegenüber der Familie des toten Soldaten verhalten.

Derweil erklärte die Tante eines Soldaten, der vor rund zwei Wochen bei einem Hinterhalt im Niger ums Leben gekommen war, Trump habe sich in einem Telefonat zur Beileidsbekundung „nicht respektvoll“ verhalten. Trump hatte die Familien der insgesamt vier gestorbenen Soldaten am Dienstag dieser Woche angerufen. Was Trump genau gesagt hatte, war zunächst nicht bekannt.

Der Stabschef des Weißen Hauses, John Kelly, sei angewidert, dass der Umgang mit getöteten Soldaten „politisiert“ werde, teilte eine Sprecherin Kellys mit. Der Stabschef sei frustriert, dass der Fokus auf dem Vorgehen nach dem Tod und nicht den verlorenen Leben liege, sagte die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Huckabee Sanders.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Big loser. SAD

  • Vermutlich wußte Trump, als er "persönliche" Geldzahlungen in Aussicht stellte, nur einfach nicht, dass er die nicht mal eben aus einem Steuertopf würde nehmen können. Obwohl er doch der Kön... äh, "Präsident" ist.

     

    What a shame. So sad.