Trumps Äußerungen in der Wahlnacht: Drohung ohne Grundlage
Der US-Präsident kann sich nicht einfach an den Supreme Court wenden. Ohnehin hatten republikanische Kläger bei Wahlkampffragen bisher wenig Erfolg.
Die weitere Auszählung müsse aufhören, und: „Wir werden den Supreme Court anrufen“, um das auch durchzusetzen und einen „großen Betrug an unserer Nation“ zu verhindern. „Wir wollen nicht, dass jemand um 4 Uhr morgens noch Stimmen findet und sie dem Ergebnis hinzufügt.“ Trump fügte hinzu, dies sei „ein sehr trauriger Moment“.
Zu diesem Zeitpunkt hatte noch kein TV-Sender und auch die bisher dafür immer maßgebliche Nachrichtenagentur Associated Press einen Sieger der Präsidentenwahl ausgerufen. Aus den entscheidenden Staaten wie Pennsylvania, Michigan und Wisconsin lagen erst Teilergebnisse vor. Allen war bewusst, dass ein Ergebnis der Wahl wegen der Rekordbeteiligung und wegen des hohen Anteils der Briefwahlstimmen keinesfalls schon am Wahlabend feststehen werde.
Und so sorgte Trumps Auftritt für einen Sturm der Entrüstung bei Kommentator:innen und bei Politiker:innen selbst aus Trumps eigener Partei, mit Verzögerung auch aus dem Ausland.
Biden warnt
Trumps Konkurrent Joe Biden war kurz vor Trumps Rede in seiner Heimatstadt Wilmington vor seine Anhänger:innen getreten, die in ihren Autos ein Hupkonzert veranstalteten. Er klang zuversichtlich, obwohl die Zwischenergebnisse längst nicht so positiv aussahen, wie in den Umfragen vorhergesagt worden war: „Wir glauben, dass wir auf dem Weg sind, diese Wahl zu gewinnen“, sagte Biden.
Er warnte aber: „Weder ich noch Donald Trump können verkünden, wer die Wahl gewonnen hat. Dies ist die Entscheidung der Bürger Amerikas.“ Bidens Kampagnenchefin Jen O’Malley Dillon nannte Trumps Rede „empörend, beispiellos und falsch“.
Trump stellte mit seinen Äußerungen erneut die demokratischen Institutionen des Landes infrage. Er hatte immer wieder gegen die Briefwahl gewettert, da sie besonders anfällig für Betrug sei – wofür es keinen empirischen Beleg gibt. Mehr als 300-mal klagten Politiker:innen seiner Partei vor Gericht, um das Wahlprozedere zu ändern oder die Wahlmöglichkeiten einzuschränken, etwa indem in einzelnen Bundesstaaten nach dem Wahltag eingehende Stimmen nicht mehr berücksichtigt werden dürften.
In Texas sollten 120.000 Stimmen, die mutmaßlich demokratische Wähler:innen in so genannten Drive-in-Wahllokalen abgegeben hatten nach dem Willen republikanischer Kläger für ungültig erklärt werden. Deutlich erkennbar war bei allen Klagen der Hintergedanke, vor allem für Kandidat:innen der Demokraten einen Wahlsieg zu erschweren. Alle wesentlichen Klagen wurden von den Gerichten abgewiesen.
Viel zu früh für Entscheidung
Auch Trumps in Aussicht gestellter Antrag, die Auszählung vom Supreme Court vorzeitig stoppen zu lassen, dürfte mit ziemlicher Sicherheit erfolglos bleiben. Zum einen ist es seit langer Zeit gängige und gute demokratische Praxis, alle Stimmen zu zählen, die den Regeln gemäß abgegeben worden sind.
Es dauert häufig mehrere Wochen, bis die Bundesstaaten ihr offizielles Endergebnis nach Washington melden. Auch die Stimmen der im Ausland stationierten Militärangehörigen werden erst später ausgezählt.
Aber vor allem hat Trump als Präsident keinerlei rechtliche Befugnisse, in den Wahlvorgang einzugreifen. Die Wahl des Präsidenten ist nach der Verfassung Angelegenheit der Bundesstaaten.
Deshalb kann nur von dort vor Gericht gegen den Ablauf einer Wahl geklagt werden. Erst wenn Richter vor Ort über die Klage entschieden haben, ist es möglich, den Supreme Court anzurufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles