Trump stellt sich Behörden in Georgia: Ein Foto für die Ewigkeit
Ex-Präsident Donald Trump war im Gefängnis und musste ein Foto von sich machen lassen. Kaum war er wieder frei, nutzte er das für seinen Wahlkampf.
Der sogenannte „Mug Shot“ wurde angefertigt, nachdem sich der 77-Jährige am gestrigen Abend im US-Bundesstaat Georgia den Behörden gestellt hatte. Trump soll laut Anklage Teil einer Verschwörung gewesen sein, die versucht hat, das Ergebnis der Wahl von 2020 in dem Ostküsten-Bundesstaat zu kippen.
Für Trump war es bereits die vierte erkennungsdienstliche Erfassung in diesem Jahr. Doch im Gegensatz zu drei vorherigen Verfahren wurde in Georgia zum ersten Mal im Fulton County Gefängnis auch ein Lichtbild von Trump angefertigt. Der aktuelle Topfavorit auf die republikanische Nominierung als Präsidentschaftskandidat für die Wahlen im kommenden Jahr trug einen marineblauen Anzug und blickte mit einem verärgerten und stoischen Gesichtsausdruck in die Kamera.
Neben dem Foto wurden auch Trumps Fingerabdrücke und seine vitalen Informationen protokolliert. Nach etwas mehr als 20 Minuten und gegen eine Kautionszahlung von 200.000 US-Dollar wurde der Ex-Präsident wieder freigelassen. Trotz seiner wachsenden rechtlichen Probleme zeigte sich Trump weiterhin reuelos und erklärte zum wiederholten Male, dass er „nichts falsch gemacht habe“. Er bezeichnete die 13 Anklagepunkte, die gegen ihn und 18 Mitverschwörer erhoben wurden, als einen „Hohn auf die Gerechtigkeit“.
Trump veröffentlicht selbst das Foto
Nach dem kurzen Intermezzo in Georgia machte sich Trump an Bord seines Privatfahrzeugs wieder zurück auf den Weg nach New Jersey. Republikaner verurteilten die Verhaftung von Trump in den verschiedenen sozialen Medien.
„Heute ist ein weiterer dunkler Tag in der Geschichte der USA. Ein Tag, an dem wir und die Welt Zeuge davon wurde, wie unser Rechtssystem als Waffe gegen einen politischen Kontrahenten, früheren Präsidenten und führenden Kandidaten in den bevorstehenden Wahlen missbraucht wurde“, schrieb der Kongressabgeordnete Byron Donalds aus Florida auf der Plattform X (vormals Twitter).
Die Anschuldigung, dass die US-Regierung um Präsident Joe Biden das Justizministerium dazu missbrauchen würde, um einen politischen Widersacher aus dem Weg zu räumen, gehört seit längerem zu den oft zitierten Parolen der Republikaner. Ein Beweis für diese Behauptung existiert nicht.
Der frühere US-Botschafter in Deutschland Richard Grenell verglich Demokrat Biden in seinem Post sogar mit einem Diktator und spielte auf die 91 Anklagepunkte an, mit denen sich Trump über alle vier Anklagen hinweg konfrontiert sieht.
Trump selbst teilte den „Mug Shot“ auf X mit den Worten „Wahlbeeinflussung“ und „niemals aufgeben!“. Noch kurz vor seiner Verhaftung im Landkreis Fulton County, wozu auch die US-Metropole Atlanta zählt, erklärte Trump, dass er vollkommen unschuldig sei. Er behauptet zudem weiterhin, dass die Wahl im Jahr 2020 gestohlen worden sei.
Trump bleibt Favorit der Republikaner
Nur wenige Stunden vor Trumps Auftritt stellte sich dessen früherer Stabschef Mark Meadows den Behörden. Bereits am Mittwoch wurde sein ehemaliger Anwalt Rudy Giuliani verhaftet. Beide sollen ebenfalls Teil der Verschwörung gewesen sein.
Die vierte Verhaftung Trumps erfolgte außerdem nur einen Tag nachdem die erste republikanische TV-Debatte abgehalten wurde. Obwohl Trump nicht an der Debatte teilnahm, warf seine Person einen großen Schatten.
Trotzdem bleibt der Ex-Präsident weiterhin der Gradmesser innerhalb der Republikanischen Partei. Trump wird vermutlich in den kommenden Wochen zur eigentlichen Anklageverlesung erneut nach Georgia reisen müssen. Neben der Anklage in Georgia, existieren auch laufende Verfahren in New York, Florida und Washington gegen seine Person.
Ein möglicher Schuldspruch in einem dieser Verfahren würde es ihm nicht verbieten, an der Wahl im kommenden Jahr teilzunehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen