Trump-Anhänger nach dem TV-Duell: Desaströs und beschämend
Selbst viele Republikaner fanden Trumps Auftritt schlecht. Andere machen die Presse für sein schwaches Abschneiden verantwortlich.
Zu dem Zeitpunkt diskutierte die für Verschwörungstheorien empfängliche rechte Social-Media-Szene bereits, ob Moderator Lester Holt auf „Clintons Lohnliste“ stehe und ob er auf eine Anstellung als ihr Pressesprecher warte. Dabei hatte Trump selbst den Moderator gelobt. Holts Fragen seien „fair“ gewesen. Seinen eigenen Auftritt bezeichnete Trump als „sehr stark“.
Für den Kandidaten war es eines der ersten TV-Duelle überhaupt. Seine einzige politische Debattenerfahrung hat er im Vorwahlkampf mit 15 anderen RepublikanerInnen gesammelt, denen er Noten gab wie „Verlierer“ und „körperlich unansehnlich“. Vor der Debatte am Montag hatte er es für unnötig erklärt, sich mit Übungsdebatten vorzubereiten.
Clinton hingegen ist nicht nur mit den Details ihres politischen Programms vertraut, sondern sie hat auch seit Jahrzehnten Debattenerfahrung. Dieses Mal hatte sie sich vorher tagelang zurückgezogen, blieb bei ihrem Auftritt völlig ruhig und verzichtete darauf, ihren Gegenspieler zu unterbrechen.
Bemerkenswerte Fixierung auf Übergewichtige
Das machte Trumps Schwächen umso offensichtlicher. Er begann schon die Ruhe zu verlieren, als Clinton ihn erstmals „Donald“ nannte. Später rief er oft „falsch“ und „nein“ dazwischen, wenn sie Dinge zitierte, wie: der Klimawandel sei eine Erfindung, die er per Tweet veröffentlicht hatte. Trump vergaloppierte sich auch, als er verächtlich über „200 Pfund schwere Hacker“ und – einmal mehr – über die ebenfalls übergewichtige Komikerin Rosie O’Donnell herzog.
Trumps mangelhafte Vorbereitung und seine sprachlichen Unzulänglichkeiten wurden auch bei zahlreichen Wiederholungen deutlich. So benutzte er einige seiner Lieblingsworte wie „Desaster“ (für US-Flughäfen, die US-Handelspolitik, Steuer- und Außenpolitik) und „Law and Order“ zu häufig, ohne ihnen einen neuen Sinn zu geben.
Doch politisch muss das Trump nicht unbedingt schaden. Es gibt noch zwei weitere TV-Debatten, in denen er sich verbessern kann. Und seine überzeugten Anhänger lassen sich sowieso nicht beeindrucken. In einer Kneipe in Ohio sagte einer im Interview, er werde im November selbstverständlich für Trump stimmen. Auch wenn der in der Debatte „beschämend“ gewesen sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale