Tratsch beim Männerfußball: Fenster mit Mängeln
RB Leipzig lebt von Wettbewerbsverzerrung bei Transfers und beklagt sie nun. Und natürlich wundert sich auch der FC Bayern vornehmlich über andere.
E s wird wieder still. Das Transferfenster ist zu. So lange es geöffnet ist, hört man jede Menge Tratsch. Wer könnte zu wem gehen, wer könnte an wem interessiert sein? Wo hat der Berater von Robert Lewandowski mit wem gefrühstückt? Wo sind die Gedanken von Ronaldo beim Training? Ist Manchester United tatsächlich bereit, knapp hundert Millionen Euro für Antony an Ajax Amsterdam zu überweisen?
Die Zeit der Spekulationen ist von großer Bedeutung für den Männerprofifußballs geworden. Selbst wenn der Ball in der Sommerpause ruht, werden die Kunden an den elektronischen Endgeräten mit Meldungen gefüttert, die mehrheitlich in der Möglichkeitsform geschrieben werden. Gnabry könnte, Aubameyang würde, der VfB Stuttgart bekäme. Für Unterhaltung wird immer gesorgt. Dass diese Phase immer mehr in den laufenden Spielbetrieb hineinlappt, gefällt Domenico Tedesco, dem Trainer von RB Leipzig überhaupt nicht, wie er diese Woche sagte. Das Transferfenster sollte früher geschlossen werden. Er möchte in Ruhe mit seinem Team arbeiten.
Ein weiteres Argument, das er für seine Forderung vorbrachte, hatte wiederum selbst höchsten Unterhaltungswert. Es sei Wettbewerbsverzerrung, wenn RB Leipzig gegen einen VfB Stuttgart mit dem Stürmer Sasa Kalajdzic spielen müsste, während die anderen Vereine nun gegen die Schwaben diesen Spieler nicht mehr verteidigen müssten. Ein Vertreter eines Vereins, der von seinem Mäzen und von Wettbewerbsverzerrung lebt, fordert gleiche Bedingungen für alle. Wenn ein lange geöffnetes Transferfenster derart lustige Blüten treibt, sollte es möglichst nie geschlossen werden.
Wettbewerbsverzerrungen im Männerfußball sind systemimmanent, das konnte man auch an dieser Transferperiode wunderbar beobachten. Der mit 1, 3 Milliarden Euro verschuldete FC Barcelona konnte bei seinen Neuverpflichungen klotzen, weil er eine Spekulationsblase verkaufte – einen Teil seiner TV-Einnahmen der nächsten 25 Jahre, den er noch gar nicht eingenommen hat. Zur Empörung des FC Bayern München, die Barça wegen unlauteren Wettbewerbs vermutlich am liebsten vor den Internationalen Sportgerichtshof nach Lausanne gezerrt hätten.
Schulmeisterliche Bayern
Der FC Bayern ist international wie national ja vor allem schulmeisterlich. Im vernünftigen Wirtschaften hält man sich für unschlagbar. Während jedoch die Bundesliga insgesamt dieses Transferfenster mit einer positiven Bilanz abschließt, hat der deutsche Meister wieder einmal im Verhältnis der Einnahmen und Ausgaben bei seinen Spielertransfers stark über die Stränge geschlagen.
Ein Defizit von über 33 Millionen Euro – so viel wie keiner sonst – hat man eingefahren. Möglich ist das, weil der Verein es mit den überdimensionierten Champions-League-Vergütungen, seinen sonstigen hohen TV-Geldinnahmen und seiner bis nach Katar reichenden Sponsorenfreunde locker ausgleichen kann. Freilich, innerhalb der Systemlogik hat man sich diese Position in dem verzerrenden Wettbewerb „erarbeitet“.
Ganz anders etwa als Nottingham Forest. Der Aufsteiger in die Premier League hat am Donnerstag wenige Stunden vor Schließung des Transferfensters noch seine Verpflichtungen Nr. 19, 20 und 21 bekanntgegeben. Englischer Rekord! Das Defizit in der Transferbilanz beträgt nun 160 Millionen Euro, also weit mehr als beim FC Bayern oder gar dem Scheichklub Paris St. Germain.
Eigentümer von Nottingham Forest ist der griechische Reeder Evangelos Marinakis, der vor längerem schon auch den aktuellen griechischen Meister Olympiakos Piräus aufgekauft hat. Die Justizbehörden dort haben sich mit ihm schon erfolglos beschäftigt. Der Vorwurf damals lautete unter anderem: Manipulation von Fußballspielen und Bildung einer kriminellen Vereinigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch