Trans*Rechte in Schweden: Modernisierung in kleinen Schritten
Trans* Menschen in Schweden können ihren Geschlechtseintrag künftig mit 16 Jahren ändern lassen. Andere Länder sind da schon weiter.
94 stimmten dagegen – zumeist Christdemokraten und Schwedendemokraten. Sie hatten bis zuletzt in einer ungewöhnlich lange andauernden Reichstagsdebatte gegen die Neuregelung argumentiert. Das änderte nichts am Ergebnis: Ab Juli 2025 können trans* Menschen in Schweden ihr juristisches Geschlecht einfacher als bisher ändern lassen – von Mann zu Frau und umgekehrt, die Kategorie divers kommt nicht vor.
Wichtigste Neuerung ist, dass das Thema Geschlechtereintrag künftig in einem eigenen Gesetz geregelt ist, unabhängig von der Frage geschlechtsangleichender Eingriffe. Bislang war in Schweden die medizinische Diagnose „Geschlechtsdysphorie“ die Voraussetzung für beides. Mit der Diagnose soll festgestellt werden, das jemand durch den Widerspruch zwischen Gender-Identität und biologischem Geschlecht unzumutbar leidet. Sie zu bekommen, kann in Schweden inzwischen sieben bis acht Jahre dauern. Für einen neuen Namenseintrag ist die Diagnose künftig nicht mehr nötig.
Die Menschen, um die es gehe, könnten nun endlich etwas leichter das juristische Geschlecht erhalten, das mit ihrer Identität übereinstimmt. Nur darum sei es gegangen, betonte Parlamentarier Johan Hultberg nach der Abstimmung. Der „Moderaten“-Vorsitzende im Sozialausschuss hatte vorher versucht, die Gegner zu beschwichtigen: Dies sei eine vorsichtige Modernisierung eines 50 Jahre alten Gesetztes. Schweden werde immer noch das restriktivste Gesetz aller nordischen Länder haben. Trotzdem sei dieser Schritt wichtig.
Altersgrenze gesenkt
Und tatsächlich: In Schweden muss auch künftig noch ein Arzt oder eine Psychologin feststellen, dass der Geschlechtseintrag auf absehbare Zeit nicht mit der Gender-Identität des beantragenden Menschen übereinstimmen wird. Auch wird die Altersgrenze zwar gesenkt – was sehr umstritten war – aber mit 16 ist sie weiterhin höher als in anderen Ländern. Und bis 18 brauchen Jugendliche zudem die Zustimmung von Erziehungsberechtigten.
Dass dieses Gesetz am Ende durchkam, war nicht die größte Überraschung: Sechs von acht Reichstagsparteien hatten sich längst für die Neuregelung ausgesprochen – wenn auch nicht alle einhellig. Für viel Aufsehen sorgte aber vor allem das Verhalten der beiden hartnäckigen Gegner-Parteien, die eigentlich Teil der Regierung von Ministerpräsident Ulf Kristersson („Moderate“) sind beziehungsweise mit ihr zusammenarbeiten.
Kristersson musste für das neue Geschlechtszugehörigkeitsgesetz, für dass er sich öffentlich stark gemacht hatte, mit der Opposition zusammenarbeiten. So kam es, dass bei der abschließenden Parlamentsdebatte eigentliche Partner wie Feinde voreinander standen, mit erkennbar wenig Verständnis für die Position des jeweils anderen.
Parlamentarierin Karin Rågsjö von der linken „Vänsterpartiet“ freute das: „Für die Schwedendemokraten war das die schwerste Niederlage seit zwei Jahren“, sagte sie nach der Abstimmung dem schwedischen Fernsehen. „Und ich muss sagen, das fühlt sich gut an.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung