Trainerinnen im Männerfußball: Man bleibt weiter Mann
Die Männer von Union Berlin werden bis auf Weiteres von einer Frau trainiert. Ist das vielleicht der Beginn einer neuen Ära?
F ußballdeutschland ist elektrisiert. Allein schon die Vorstellung, dass am 25. November eine Frau in zuarbeitender Rolle für einen Cheftrainer an der Seitenlinie eines Männerbundesligaspiels stehen könnte, weckt bei vielen das Gefühl, Zeitzeuge einer ganz besonderen Revolution werden zu können.
Sofern der 1. FC Union Berlin bis zur nächsten Partie keinen Ersatz für den eigentlich unersetzlichen Urs Fischer gefunden hat, wird interimsweise U19-Trainer Marco Grote mit seiner Assistenztrainerin Marie-Louise Eta das Team auf den FC Augsburg einstellen.
Eine Frau in dieser Position hat es in der Männerbundesliga noch nie gegeben. Die Aufregung darum, so könnte man sagen, ist normal. Schließlich ist das bei vielen Dingen so, die zum ersten Mal passieren.
In diesem Fall speist sich die Aufregung aber vor allem aus der riesigen Diskrepanz zwischen dem, was man bei Union Berlin eventuell ausprobieren möchte, und der Realität. Der Versuch von Union-Präsident Dirk Zingler, der Entscheidung den Anstrich völliger Normalität zu geben, war zwar ehrenrührig, aber absurd. Man habe lediglich nach Kompetenz entschieden, erklärte er. Als ob dieses Kriterium bei Männerteams bislang irgendeine Rolle gespielt hätte, wenn es um Trainerinnen ging. Frauen kamen nicht infrage, weil sie Frauen waren.
Der Fußball ist ohnehin eine schier uneinnehmbare Festung des verbliebenen Patriarchats. Die Position des Trainers spielt dabei eine herausgehobene Rolle. Ein Mann, der 20 Frauen sagt, wie viel und wohin sie zu rennen haben, ist eine alltägliche Selbstverständlichkeit im Frauenfußball. Von den zwölf Erstligisten werden elf von Männern trainiert.
Eine Frau hingegen, die mit 20 Männern wegen deren vielleicht defizitärer körperlichen Leistung ins Gericht geht, wird im Profibereich vermutlich noch länger ein Tabu bleiben. Entsprechend sind die Strukturen im deutschen Fußball angelegt.
Teilnehmer*innen, aber keine Frau
Schon im Jugendbereich sind Frauen an der Seitenlinie wenig gefragt. Bei der höchsten Trainerlizenz, die der DFB zu vergeben hat, wurden in den Lehrgängen der letzten Jahre lediglich ein, zwei Quotenfrauen aufgenommen. Aktuell listet der DFB auf seiner Homepage ganz genderbewusst „16 Teilnehmer*innen“ auf, die momentan ausgebildet werden. Eine Frau ist allerdings nicht darunter. Das ist in den Strukturen angelegt.
Die Anreize sind freilich gering, wenn die Türen im Männerbereich nahezu vernagelt sind und im Frauenbereich zuletzt zu beobachten war, dass Trainer aus dem Männer- in den Frauenbereich wechseln, weil sich dort ein neuer Markt zu öffnen scheint, der auch ein gewisses Einkommen und Aufmerksamkeit verspricht.
Umgekehrt ist der Weg viel beschwerlicher. Man muss bis in die Regionalliga hinuntergehen, um auf zwei kurze Episoden zu stoßen. Inka Grings und Imke Wübbenhorst trainierten jeweils einen Männer-Regionalligisten, die ein paar Monate im medialen Ausnahmezustand lebten.
Mit der Beförderung von Marie-Louise Eta hat auch der 1. FC Union Berlin Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Mehr Aufmerksamkeit bräuchte es für die strukturellen Probleme, die es Trainerinnen derzeit gar erschweren, im Frauenbereich unterzukommen. Leichter hatte es da selbst der 72-jährige Horst Hrubesch. Vor seiner Ernennung zum Bundestrainer gab es keine Kandidatinnen, die im Gespräch waren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken