Tragödie im Jugendfußball: Hirntod nach Abpfiff
Pfingsten kommt es bei einem Jugendfußballturnier in Frankfurt zu einer Schlägerei mit tödlichem Ausgang. Ein 16-Jähriger wird festgenommen.
„Leider wurde dabei einer unserer Spieler nach Abpfiff der Begegnung gegen ein französisches Team Opfer eines körperlichen Übergriffes“, berichtet der JFC auf seiner Website. Ein 15-jähriger Nachwuchsspieler wurde lebensgefährlich am Kopf verletzt, die Ärzte diagnostizierten Hirntod.
Am Pfingstsonntag kurz nach 16 Uhr war das Spiel zwischen dem FC Metz und dem JFC zu Ende gegangen. Es gehörte zum Germany Cup, den der Frankfurter SV Viktoria Preußen 07 seit Jahren und mit großem Aufwand auf seiner Anlage im Stadtteil Eckenheim organisiert.
Ein 16-Jähriger soll den 15-Jährigen gegen den Kopf oder gegen den Hals geschlagen haben. Der brach zusammen und musste reanimiert werden. Im Krankenhaus wurden schwerste Hirnverletzungen festgestellt, heißt es. „Der 16-jährige Täter wurde festgenommen und am Folgetag einem Haftrichter vorgeführt“, heißt es bei der Polizei. Ein Haftbefehl wurde erlassen.
Der FC Metz teilt auf seiner Website mit, es sei ein „unverständliches Scharmützel“ gewesen. Der verhaftete Nachwuchsspieler bestreite, „dass er dem verletzten jungen Spieler absichtlich körperlichen Schaden zugefügt hat“.
Der Vorstand des JFC Berlin erklärte, er wolle sich nicht öffentlich äußern – aus Respekt vor der Familie und auch wegen des Persönlichkeitsschutzes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte