piwik no script img

Toxische MännlichkeitEppi Aua im Speisewagen

Unsere Autorin saß mit betrunkenen, pöbelnden Männern im Zug. Alle Reisenden duckten sich weg und überließen kampflos das Revier.

Tschechische Fußballfans auf dem Weg nach Warschau zum EM-Qualifikationsspiel gegen Polen im November 2023 Foto: Vladimir Prycek/CTK/picture alliance

V or ein paar Wochen will ich mich gerade in die Menükarte des tschechischen Speisewagens vertiefen, da rumpelt eine Horde Männer herein. Die vier wirken fossilienhaft: Gesichter ohne Mimik, Sidecuts, dicke Bäuche, die sich über zu enge Hosen wölben. Und sie strahlen Stress aus. Noch bevor sie sich neben meinen Tisch plumpsen lassen, suche ich mir einen Platz außerhalb ihrer Schusslinie. „Eppi Aua“ – „Is etz Eppi Aua?“, dröhnt es durch den Waggon, und ihr salvenartiges Gebell führt mich gedanklich an einen Ort, der so düster ist, dass man augenblicklich das Licht anknipsen möchte.

Es mag an den jüngsten Wahlen liegen, aber mit biertrinkenden Männergruppen verbinde ich seitdem mehr denn je Brutalität, Stumpfheit, und ja, auch rechtes Gedankengut. Ich sehe Burschenschaftler vor meinem geistigen Auge, die auf Mädchenfang gehen, und Pils exende Füchse, die kurze Zeit später kotzend über dem Papst hängen. Ich lese, dass Hitlers Aufstieg in Bierkellern seinen Anfang nahm und ein Mann kürzlich seine Schwiegermutter mit einer Axt ermordet hat – weil kein Bier im Haus war.

Im Feldwebelton bestellen die vier Männer eine Runde Bier nach der nächsten. Während sie saufen, rauscht die verwunschene Landschaft an ihnen vorbei. Villen, bewaldete Hügel, der sich schlängelnde Fluss. Nichts interessiert sie, außer, noch mehr von dem piss­gelben Gebräu in sich hineinzupumpen. Der Kellner serviert Braten, mit leeren Augen schaufeln sie diesen weg.

Ich denke an die großen Besäufnisse bei den EMs und WMs und daran, wie zu meiner Jugendzeit nach ein paar Tabletts Lüttje Lage aus harmlosen Bekannten nichtsnutzige Raufbolde wurden. Ich erinnere mich an eine Schlagzeile vom letzten Oktoberfest, wonach drei von vier Kellnerinnen bei ihrer Arbeit sexuell belästigt worden sind, und frage mich, wie sehr mein eigenes Sicherheitsempfinden darunter gelitten hat, dass ich in einer Umgebung groß geworden bin, wo die Menge an Herrenhäuser Handgranaten darüber entschied, wer oben und wer unten ist.

Kei­ne*r schreitet ein

Einer der Männer muss aufs Klo – schon wieder. Er schwankt bedrohlich nah an mir vorbei. Luft anhalten. Eine neue Runde, ein neues Rülpskonzert. Plötzlich geraten zwei aus der Gruppe in einen Streit. Laut, aggressiv, vokabelarm. „Du machst immer Mist, Junge“, bellt der Rundenälteste.

„Halt die Fresse!“, schießt es zurück. Sein Sitznachbar starrt einer vorbeilaufenden Frau auf den Po. „Nö, pfui, bist du Single, oder was?!“ Gelächter. Längst dominieren die vier den gesamten Speisewagen, aber kei­ne*r schreitet ein. Der Kellner nicht, der die immer dreister werdenden Rufe nach ihm einfach überlächelt, und auch wir Mitreisenden nicht, seien wir nun jung oder alt, männlich oder weiblich oder nonbinär. Wir alle ducken uns weg und hoffen, dass diese Fahrt möglichst schnell vorübergeht. Weil den Mund aufmachen könnte ja unangenehm werden. Oder gefährlich. Und so überlassen wir diesen Typen nicht nur das Revier, sondern auch ein Stück unserer Lebenszeit, kampflos und unwidersprochen.

Ab der Grenze hört sich dann selbst die Lautsprecherdurchsage nach Hitler an. Blechern, kalt. „Das ist Deutschland“, höre ich eine Mitfahrerin mit osteuropäischem Akzent flüstern. In Dresden steigt endlich auch der Letzte aus der Truppe aus, aber nicht, ohne dass er sich mit einem lauten Furz von uns verabschiedet. Wenn das so weitergeht, wird der Gestank von brauner Scheiße noch lange in der Luft liegen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Anna Fastabend
Redakteurin wochentaz
Hat mal Jura studiert und danach Kreatives Schreiben am Literaturinstitut in Hildesheim. Hat ein Volontariat bei der Märkischen Oderzeitung gemacht und Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. Schreibt über feministische Themen, Alltagsphänomene, Theater und Popkultur.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Nach dem Artikel wurde niemand außerhalb der Gruppe angepöbelt, angegriffen, bedroht oder direkt belästigt. Nur Ruhestörung und Pups. Das ist nervig genug. Aber wieso die Autorin meint, dass die anderen Passagiere dagegen hätten einschreiten sollten, erschließt sich nicht. Das Mittel der Wahl wäre, wenn man keine Lust hatte, sich von den Besoffenen die Reise versauen zu lassen, eine Beschwerde beim Zugpersonal gewesen. Wieso die Autorin das nicht versucht hat, teilt sie nicht mit, sondern beschwert sich lieber über die allgemeine Untätigkeit.

    In einem anderen Artikel in der taz ist das Bedürfnis der Zugreisenden, nicht von anderen Passagieren gestört zu werden, übrigens weniger hoch bewertet worden, nämlich als es um ein Verbot ging, Passagiere im Zug direkt anzusprechen, um sie um Geld anzubetteln.

  • Richtig. Das ist Deutschland.

  • Ich denke es wird Zeit in der Öffentlichkeit nur noch alkoholfreies Bier zu konsumieren. Mit dem nicht Rauchen hat es doch auch geklappt. Vielleicht mit Ausnahme von ein paar verpissten Bahnhofsunterführungen. Besser als die Welt nur noch mit Überwachungskameras voll zu hängen.

    • @mwinkl02:

      Dass gesellschaftsverträgliches Verhalten normal wird, erreicht man nicht mit Verboten. Die verlagern Fehlverhalten lediglich auf andere Gebiete.



      An den heutigen "Vorbildern" kommt ein riesiger Anteil der Bevölkerung einfach nicht vorbei.

  • Mal als Mann, der bei sowas auch nicht einschreitet, solange die Herren nicht ernsthaft aggressiv werden: Was sollte einschreiten bringen? In welcher Form? Zu welchem Ziel?

    Ich mag solche Reisegesellschaft auch nicht. Sie aber auch noch zu Handgreiflichkeiten zu animieren halte ich für kontraproduktiv. Manchmal muss man Idioten auch einfach aushalten können.

    • @leonavis:

      Leider tendiert "manchmal" deutlich in Richtung "normalerweise". Die Felder, auf denen man den Missständen ausweichen kann, sind immer schwerer zu finden.