• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 1. 2023, 19:23 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    50 Jahre Abtreibungsurteil „Roe vs. Wade“

    War's das schon mit der Freiheit?

    Kolumne Starke Gefühle 

    von Anna Fastabend 

    In den USA wurde das Recht auf Abtreibung eingeschränkt. Nicht nur dort sind wir frauenrechtlich auf dem Weg zurück in die Steinzeit. Es reicht.  

    Demonstrant:innen mit Schildern
    • 14. 1. 2023, 19:10 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Florentina Holzinger über Feminismus

    „Ich habe niedrigen Blutdruck“

    Florentina Holzinger ist eine der angesagtesten Per­for­me­r:in­nen der hiesigen Theaterszene. Hier spricht sie über Nacktheit, Stunts und Feminismus.  Anna Fastabend

    Portrait der Tänzerin Florentine Holzinger
    • 8. 1. 2023, 09:33 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Die Kinderfrage

    Ist Rülpsen eine Sprache?

    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nael, 3 Jahre alt.  Anna Fastabend

    Ein Junge hat seinen Mund offen
    • 3. 12. 2022, 18:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Boom künstlicher Fingernägel

    Fake-Nails sind nicht feministisch

    Kolumne Starke Gefühle 

    von Anna Fastabend 

    Plastik-Fingernägel sind schwer en vogue. Dabei sind sie doch so unpraktisch! Warum sie als Symbol weiblicher Selbstermächtigung nicht taugen.  

    Falsche Fingernägel
    • 29. 10. 2022, 00:00 Uhr
    • die woche, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 16. 10. 2022, 15:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland

    Der Käpt’n überlebt immer

    Stefan Diebetz ist Schleusenwärter in Eberswalde, er gehört zu den Ostdeutschen, die nach der Revolution 1989 viel verloren haben. Heute hat er eine Marke aus sich gemacht.  Anna Fastabend

    • 4. 9. 2022, 18:46 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Österreichische Jungköchin über Essen

    „Tanne schmeckt“

    Milena Broger ist 30 Jahre alt und Küchenchefin eines Gourmetrestaurants. Ein Gespräch über Fernsehshows, Fermentiertes – und Saibling mit Tannennadeln.  

    Die Köchin Milena Broger lehnt an einer Wand
    • 21. 5. 2022, 00:00 Uhr
    • die woche, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 23. 4. 2022, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 25
    • PDF

    Sooo müde

    • 16. 4. 2022, 00:00 Uhr
    • bildwelt, S. 34-35
    • PDF

    SchöneMenschen

    Anne Morgenstern bekam 2016 den Deutschen Fotobuchpreis für einen Bildband über den Osten Deutschlands, wo sie geboren wurde. Auch in ihrem neuesten Buch geht es um Heimat – um eine, der man nie entfliehen kann  Anna Fastabend

    • 2. 4. 2022, 18:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Ukrainisch-russisches Tanzpaar

    Der Krieg tanzt mit

    Anna und Artur aus Bochum gehören zur Weltspitze in den lateinamerikanischen Tänzen. Was der Angriff Russlands auf die Ukraine für sie bedeutet.  Anna Fastabend

    Anna Salita und Artur Balandin auf der Tanzfläche
    • 18. 3. 2022, 17:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Zwölf Thesen

    Warum Masken super sind

    Kommentar 

    von Anna Fastabend 

    Viele Coronabeschränkungen laufen weitgehend aus, darunter auch die Maskenpflicht. Dabei gibt es genug Gründe, warum wir weiter Maske tragen sollten.  

    2 Frauen mit Beschrifteten Masken: Male Love not War
    • 20. 2. 2022, 10:18 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Einsames Sterben im Krankenhaus

    Singend fuhr er in die Klinik

    Ein Familienvater wird operiert. Wegen der Pandemie darf seine Familie nicht zu ihm. Der Mann stirbt – und seine Tochter quälen nun schmerzvolle Fragen.  Anna Fastabend

    Ein Krankenhausbett
    • 31. 12. 2021, 17:16 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pläne schmieden 2022

    Mein Kalender, die Landschaft

    Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.  

    Eine Illustration verschiedener Schubladen, die Pläne beinhalten
    • 26. 12. 2021, 10:15 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Parfum selbst herstellen

    Bin ich blumig oder holzig-grün?

    Lange hat unsere Autorin kein Parfum gefunden, das zu ihr passt. Also begibt sie sich auf eine „Duftreise“ in einer hippen Berliner Manufaktur.  Anna Fastabend

    Parfumflaschen, im Hintergrund die Autorin
    • 13. 11. 2021, 18:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Psychische Folgen von Corona

    Generation kontaktlos

    Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler:innen, Therapeut:innen, So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen und andere Betroffene erzählen.  

    Die Skulptur eines Schafs auf einem Spielplatz bei Nacht ist mit einem Absperrband versehen
    • 30. 10. 2021, 00:00 Uhr
    • gesellschaft, S. 25
    • PDF

    Duschen
    ist
    etwas
    für
    Douchebags

    • 18. 9. 2021, 00:00 Uhr
    • kompass, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 28. 8. 2021, 00:00 Uhr
    • kompass, S. 2
    • PDF

    5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

    • 11. 7. 2021, 11:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    7 Dinge, die uns den Sommer vermiesen

    Cruel Summer

    Schwimmbad, Sonne, Wassermelonen: Der Sommer ist doch die schönste Jahreszeit! Wären da nicht ein paar fiese Kleinigkeiten …  

    Ein von weißen Netzen, Spinnweben ähnelnd, überdeckter Strauch ohne Blätter
  • weitere >

Anna Fastabend

Redakteurin wochentaz

Hat mal Jura studiert und danach Kreatives Schreiben am Literaturinstitut Hildesheim. Hat ein Volontariat bei der Märkischen Oderzeitung gemacht und Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. Schreibt über feministische Themen, Alltagsphänomene, Theater, Literatur und Film.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln