Tourismusminister über Ägypten: „Ägypten ist nicht Kairo“
Hischam Sasou, ägyptischer Tourismusminister, will die Urlauber zurück nach Ägypten holen. Die Sicherheit sei wiederhergestellt, sagt er.
sonntaz: Herr Sasou, seit das ägyptische Militär am 3. Juli Mohammed Mursi absetzte, kommen so gut wie keine Touristen mehr nach Ägypten. Erinnert Sie das an die Tourismusflaute nach der Revolution im Jahr 2011?
Hischam Sasou: Wir spüren die Auswirkungen sogar noch stärker. Im Juli haben wir enorm viele Touristen verloren. Mitte August, nach der Auflösung der beiden Protestcamps der Muslimbrüder, wurden die Zahlen noch schlechter. Ich fordere die europäischen Länder daher auf, die Reisewarnungen zurückzunehmen. Besonders Deutschland ist wichtig, es ist nach Russland der wichtigste Markt für Ägypten. Ich kann mich an keine so schlechte Zeit erinnern wie jetzt.
Ist Ägypten denn momentan ein sicherer Ort für Besucher?
Die Sicherheit unserer Gäste ist besser als je zuvor. Die Sicherheitskräfte arbeiten eng mit mir zusammen, um sicherzustellen, dass die Touristenorte unter voller Kontrolle sind. Wahrscheinlich werden die Regierungen ihre Warnungen nicht auf einmal zurücknehmen, sondern allmählich – erst am Roten Meer, dann in Oberägypten und später in Kairo.
Das klingt so, als wäre alles bestens. Aber immerhin wurde der Ausnahmezustand verhängt. Noch immer herrscht in der Hauptstadt Kairo und anderen Provinzen eine nächtliche Ausgangssperre.
Ägypten ist nicht Kairo. Am Roten Meer, in Scharm al-Scheich etwa, gibt es keine Ausgangssperre. Die Regierung geht davon aus, dass diese Orte sehr sicher sind. Aber ich gebe zu: Es hat eine erneute Revolution gegeben. Leute haben illegitime Mittel genutzt, um ihre Meinung zu äußern.
geboren 1954, ist ägyptischer Tourismusminister seit August 2012. Er bekam diesen Posten schon unter der Regierung Mursi, obwohl er keiner islamischen Partei angehörte.
Sie waren auch zu Zeiten Mohammed Mursis Tourismusminister. Unterstützen Sie den harten Kurs von Militär und Regierung gegen ihre damaligen Kollegen?
Ich bin Technokrat. Die harte Reaktion war notwendig. Die Muslimbrüder hatten Waffen in den Protestcamps. Sie haben Kinder als menschliche Schutzschilde benutzt und Kirchen zerstört.
Trotzdem war ein Großteil der Proteste friedlich.
Das ist nicht wahr. Die Sicherheitskräfte haben Wasserwerfer benutzt, aber die Muslimbrüder haben mit Gewehren geantwortet. Das war ihre Rache für die Entmachtung des vermeintlich legitimen Präsidenten.
Denken Sie, die schlimmste Zeit ist überstanden? Wird es ruhig bleiben?
Es wird auch in Zukunft Demonstrationen geben. Wir werden sie akzeptieren, solange sie friedlich sind. Gewalt wird nicht akzeptiert. Wir werden in den nächsten Wochen den politischen Weg beschreiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen