Tokio und Tianjin empfangen Modi: Wenn Japan Kredite gibt und China wieder näherrückt
Nach der Konfrontation mit Trump hat sich der indische Premierminister auf eine Reise zu den asiatischen Nachbarn begeben. Dem Druck aus den USA will er nicht nachgeben.
Die Weltraumagenturen ISRO und JAXA planen eine gemeinsame Mission zu den Mondpolen. Zudem unterzeichneten beide Länder eine Absichtserklärung zu „sauberem Wasserstoff“ sowie zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie. Eine der wichtigsten Ankündigungen: Japan will in den nächsten zehn Jahren rund 68 Milliarden US-Dollar in Indien investieren – doppelt so viel wie zwischen 2022 und 2026. „Dieser Besuch in Japan wird wegen seiner Ergebnisse, die den Menschen unserer Nationen zugutekommen werden, in Erinnerung bleiben“, äußerte sich Modi. Indien und Japan würden das asiatische Jahrhundert prägen.
Modi trotzt Druck aus den USA
Angesichts der seit wenigen Tagen geltenden US-Zölle über 50 Prozent auf indische Einfuhren wie Textilien, Stahl oder Maschinen sucht Indien engeren Schulterschluss mit Japan. Es intensiviert die Zusammenarbeit und setzt auf gemeinsame Interessen wie Stabilität im indopazifischen Raum. Dem Druck aus Washington, russisches Öl zu meiden und den indischen Markt großzügig für US-Agrarprodukte zu öffnen, wollte sich Indien nicht beugen.
Am Samstag reiste der 74-jährige Premier weiter nach China, um am Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) teilzunehmen. Dort wurde er mit rotem Teppich empfangen. Seine Zusage kam überraschend, war nach der Konfrontation zwischen Modi und US-Präsident Donald Trump jedoch ein taktischer Zug.
Die Beziehungen zwischen Indien und China hatten nach einem Grenzkonflikt 2020 einen Tiefpunkt erreicht. Jahrelang gab es keine Direktflüge. Beobachter:innen vermuten, dass der „Trump-Faktor“ Modi motiviert, die Beziehungen zu verbessern. Eine Aufhebung des Verbots zahlreicher chinesischer Apps in Indien könnte bevorstehen. China soll Exportblockaden, etwa auf seltene Rohstoffe, lockern.
Beim SOZ-Gipfel in Tianjin wird Modi voraussichtlich Chinas Präsident Xi Jinping persönlich treffen – ein diplomatisches Signal nach über sieben Jahren ohne Amtsbesuch. Auch ein Treffen mit Wladimir Putin steht wohl an. Washington rechtfertigt die hohen Strafzölle auf indische Produkte mit Indiens Nähe zu Russland, die auf die Sowjetzeit zurückgeht. Zuletzt hatten sich Putin, Xi und Modi 2024 im russischen Kasan getroffen.
In Japan konnte Modi punkten. Er versteht es, sich auf internationaler Bühne zu inszenieren. Tokio und Delhi positionieren sich eigentlich als Gegengewicht zu Chinas Einfluss, etwa durch die QUAD-Allianz mit den USA und Australien. Ob dies unter Trump Bestand hat, ist ungewiss. Indien könnte versuchen, sich neu auszurichten. Schon vor der Pandemie suchte Modi die Nähe zu Xi. Der indische Analyst Brahma Chellaney sieht den Zeitpunkt des letzten Teils der Reise jedoch kritisch, da Indien seiner Meinung nach in einer „geschwächten Position“ antritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Rückzug von Robert Habeck
Der Erklärbär geht
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Diskriminierung im Sport
Verpflichtende Gentests bringen gar nichts!
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!