piwik no script img

Todesstrafe weltweitChina und Mena vorn

Immer weniger Menschen werden hingerichtet, zumindest offiziell. Das geht aus einem neuen Bericht hervor. Besorgniserregend sind Daten aus Ägypten.

Proteste gegen die Todesstrafe im Iran von Exil-IranerInnen in Berlin 2020 Foto: Florian Boillot

Berlin dpa | Die Zahl der dokumentierten Hinrichtungen weltweit ist im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik 2007 gesunken. Nach den Jahreszahlen der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurde die Todesstrafe in 18 Ländern insgesamt mindestens 483 Mal vollstreckt – 26 Prozent weniger als 2019. Die Zahl der erfassten Todesurteile sank sogar um mehr als ein Drittel (36 Prozent) auf 1.477 in 54 Ländern.

China wird in der Statistik nicht berücksichtigt, da dort die Hinrichtungen geheimgehalten werden und eine genaue Dokumentation nicht möglich ist. Amnesty schätzt die Zahl der Hinrichtungen dort auf mehrere Tausend.

Es gab aber auch ein Land, in dem die Zahl der Hinrichtungen trotz Coronapandemie zunahm: In Ägypten wurden drei Mal so viele Menschen wie im Vorjahr hingerichtet. Außerdem haben die asiatischen Länder Indien und Taiwan sowie die Golfstaaten Katar und Oman die Vollstreckung der Todesstrafe wieder aufgenommen. Die Zahlen bewegen sich zwischen einer und vier Exekutionen pro Land.

„Menschen inmitten einer weltweiten Gesundheitskrise hinzurichten, unterstreicht die Absurdität der Todesstrafe“, sagte der Generalsekretär von Amnesty Deutschland, Markus Beeko.

Was ist los in Ägypten?

Vier Länder in der Region des Mittleren Ostens und Nordafrika (Mena) waren zusammen für 88 Prozent der registrierten Hinrichtungen verantwortlich: Der Iran (mindestens 246), Ägypten (mindestens 107), der Irak (mindestens 45) und Saudi-Arabien (mindestens 27). Im Irak und Saudi-Arabien wurde allerdings ein starker Rückgang verzeichnet.

Besonders große Sorgen bereitet Amnesty im aktuellen Bericht das größte nordafrikanische Land Ägypten. Mindestens 23 Menschen seien dort im Zusammenhang mit politischer Gewalt zum Tode verurteilt worden. Einige Todesurteile hätten auf erzwungenen „Geständnissen“ basiert oder seien trotz weiterer schwerer Menschenverletzungen einschließlich Folter und Verschwindenlassen ergangen. Ägypten ist strategischer Partner Deutschlands und war im vergangenen Jahr zweitgrößtes Empfängerland deutscher Rüstungsgüter.

Weitere wichtige Erkenntnisse aus dem Bericht:

■ In der Asien-Pazifik-Region wurde die Todesstrafe für Straftaten verhängt, die nicht im Zusammenhang mit vorsätzlicher Tötung standen. In China, Indonesien, Laos, Malaysia, Singapur Thailand, Sri Lanka, Thailand und Vietnam galt das zum Beispiel für Drogendelikte.

■ In Bahrain, Belarus, Japan, Pakistan, Singapur und Sudan wurden 2020 anders als im Vorjahr keine Exekutionen registriert.

■ In einzelnen Ländern wurde die Vollstreckung der Todesstrafe wegen der Pandemie ausgesetzt.

■ In China wurde allerdings mindestens ein Todesurteil gegen jemanden verhängt und vollstreckt, dem die Beeinträchtigung von „Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19“ vorgeworfen wurde.

■ In den USA hat die damalige US-Regierung unter Präsident Donald Trump im Juli 2020 nach 17 Jahren wieder begonnen, Hinrichtungen auf Bundesebene zu vollziehen. In nur sechs Monaten wurden zehn Männer exekutiert.

■ Von den rund 200 Ländern der Welt haben 108 die Todesstrafe per Gesetz für alle Straftaten und weitere 36 außer Vollzug gesetzt.

Mittlerweile unterstützten von den 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 123 die Forderung der UN-Generalversammlung nach einem Hinrichtungsmoratorium. Das seien mehr Länder als je zuvor. „Damit wächst der Druck auf die Länder, die weiterhin an der Todesstrafe festhalten“, sagte Beeko.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

16 Kommentare

 / 
  • @ROBERT BOYLAND

    Das ist richtig: wir alle haben unseren Anteil.

    Dranbleiben, Augen offen halten :-D

  • @ROBERT BOYLAND:

    Fahren Sie VW?

    • @tomás zerolo:

      @Tomas: Nein.

      Ich weiß aber wohin Sie erreichen möchten. Richtig, viele Sachen aus China kommen.



      Das ist aber nicht nur der Schuld von geldgierigen Managers/Firmen aber auch normale Bürgern wie ich und Sie und viele Andere...

  • Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürgern, weiter **Made-in-China** kaufen und die Geldtasche der Kommunistische Partei Chinas noch voller machen.

    Ironie aus.

    Im 21.Jahrhundert bauen sie noch Arbeitslager und die Welt schaut nur zu...



    (wenn es nur Arbeitslager gewesen wäre).

    • @Robert Boyland:

      Bevor sie nun mit fliegenden Fahnen in den Boykott ziehen wäre es vielleicht doch ratsam erstmal ein paar Fragen zu stellen? Etwa die Frage nach den Bedingungen die in der Vergangenheit dazu führten, dass Boykott-Aktionen erfolgreich verliefen und dabei festzustellen, dass das Szenarien waren in denen es eine starke wirtschaftliche Abhängigkeit gab. China ist jedoch groß und wirtschaftlich unabhängig genug um auch alleine zurecht zu kommen. Und so wie die globalen Lieferketten derzeit aufgestellt sind ist die Umsetzung eines Boykotts annähernd unmöglich weil sie von der 'italienischen' Tomatenkonserve bis zum Smartphone aus süd-koreanischer Produktion nahezu alle Produkte betroffen sein dürften. Es bliebe also nur die konsequente Selbstversorgung auf vorindustriellem Lebensstandard.



      Mir ist keineswegs daran gelegen die Menschenrechtssituation in China zu relativieren oder zu beschönigen, aber leider muss man sich auch mal eingestehen, dass der Einfluss der sich von Europa aus darauf nehmen ließe minimal ist und solange es in der chinesischen Zivilgesellschaft keinerlei Kritik und Widerstand gegen die Verhältnisse gibt wird das leider auch so bleiben.