Tod von Vitali Novacov bei Einsatz: Fragen an Polizei bleiben offen
Vor einem Jahr starb der Moldauer Vitali Novacov nach einem Polizeieinsatz in Königs Wusterhausen. Die Beamten wurden bis heute nicht befragt.
Vitali Novacov war Ivans jüngerer Bruder. Seit Anfang 2023 lebte er in Königs Wusterhausen, einer Kleinstadt, etwa 30 Kilometer südlich von Berlin. Er war in den Ort gekommen, um zu arbeiten. Novacov war Bauarbeiter, er hat in Russland und Bulgarien gearbeitet, bevor er nach Deutschland kam.
Am Abend des 11. April soll Novacov vor seinem Wohnhaus randaliert haben. Anwohner rufen die Polizei. Die nimmt den 45-Jährigen fest, zwei Anwohner helfen mit. Novacov wird in Bauchlage am Boden gefesselt. Weil er sich wehrt, drücken die Beamten ihn nieder und seinen Kopf in den Sand. So geht es aus den Ermittlungsakten hervor, die der taz in Auszügen vorliegen.
Einer der Anwohner soll Novacov mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben, bis er zu bluten beginnt. Novacov verliert das Bewusstsein, sein Herz bleibt stehen. Ein Notarzt wird gerufen. Die Polizisten beginnen, Novacov zu reanimieren, schaffen es aber nicht. Dem Arzt gelingt es schließlich. Er bringt den Mann in ein Berliner Krankenhaus. Am nächsten Tag ist Vitali Novacov tot.
Tendenziöse Ermittlungen?
Dass der Fall überhaupt öffentlich wurde, lag auch an den Recherchen der taz. Die taz hatte im April 2023 über Ungereimtheiten berichtet, die rund um die Festnahme von Novacov aufgetaucht waren. So widersprachen sich die Aussagen von Polizei und Staatsanwaltschaft zu jener Nacht. Zudem hatte der Notarzt in seinem Einsatzprotokoll vermerkt, dass Vitali Novacov noch Handschellen anlagen, als die Polizei bereits versuchte, ihn zu reanimieren. Das wäre fatal, eine Reanimation kann so kaum gelingen. Die Polizei hatte behauptet, die Handschellen seien gelöst worden.
Die Ärzte, die im Krankenhaus den Tod feststellten, hatten als Todesursache einen Sauerstoffmangel im Hirn vermerkt. Novacov ist erstickt, „durch gewaltsames zu Boden Drücken von Gesicht und Thorax in Bauchlage“. So steht es auf dem Leichenschauschein.
Die Frage, die seine Familie seitdem umtreibt, ist: Wer hat Schuld am Tod von Vitali? Ein offenbar gesunder Mann, 45 Jahre alt, Vater eines Teenagers. Die Familie von Vitali Novacov hat Anzeige erstattet. Erst daraufhin leitete die Staatsanwaltschaft Cottbus ein Ermittlungsverfahren wegen Totschlags ein. Sie ermittelt gegen die Polizisten und die Anwohner, die Novacov gemeinsam festgenommen haben sollen. Doch die Ermittlungen verlaufen schleppend.
Auch ein Jahr später sind nach taz-Information nicht alle wichtigen Zeugen vernommen. Das bestätigt auch Julian Muckel vom Verein Opferperspektive Brandenburg, der die Familie Novacov berät. Die Staatsanwaltschaft habe bis heute keine der beteiligten Polizeibeamten vernommen. Die Beamten befänden sich weiter im Dienst, heißt es in einer Meldung der Opferperspektive zum ersten Todestag von Novacov.
Gegenüber der taz äußert sich die Staatsanwaltschaft Cottbus nicht. Diese Erfahrung macht auch der Anwalt der Familie von Novacov, Falko Drescher. Im August hatte er die Generalstaatsanwaltschaft Brandenburg gebeten, den Fall zu übernehmen. Die Ermittlungen der Polizei seien „tendenziös und unbrauchbar“, bei der Staatsanwaltschaft sei kein Aufklärungsinteresse zu erkennen, eine weitere Verdunklung müsse verhindert werden, schrieb er in einer Fachaufsichtsbeschwerde. Die Generalstaatsanwaltschaft lehnte seine Bitte ab.
Für die Familie von Vitali Novacov ist das Schweigen der Behörden kaum auszuhalten. Sein Vater, erzählt Ivan Novacov, der Bruder des Toten, sei über die ganze Geschichte herzkrank geworden. Er frage ihn immer wieder, was es Neues aus Deutschland gibt. Ivan sagt, er halte es kaum aus, ihm nichts sagen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren