Tod eines Geflüchteten in der JVA Kleve: Gutachten weist Widersprüche auf
Dem WDR liegt das Gutachten zum Brand in einer Zelle vor, bei dem ein Syrer starb. Experten zufolge gibt es darin Widersprüche und zweifelhafte Einschätzungen.
So heißt es im Gutachten zunächst, das Fenster sei länger geöffnet gewesen – später heißt es dagegen, das Fenster sei erst spät geöffnet worden. Nur einer von mehreren Mängeln, die Brandexperte Korbinian Pasedag feststellt: „Auf der einen Seite beschreibt der Gutachter die Beschaffenheit der meisten Materialien nicht oder nicht ausreichend. Auf der anderen Seite bewertet er gleichwertige Spuren mit unterschiedlichen Prioritäten, bis hin zur Ignoranz von Fakten. Das widerspricht massiv dem Vorgehen bei Brandermittlungen.“
Die unabhängigen Brandexperten kritisieren auch mangelnde Untersuchungen des Gutachters, der von der Staatsanwaltschaft Kleve beauftragt wurde. So hatte dieser bei der Untersuchung der Zelle zwar Instrumente zur Bestimmung von Brandbeschleuniger dabei – verzichtete aber darauf, diese vor Ort auch zu nutzen. Dies sei nicht nötig gewesen, da er aufgrund seiner Berufserfahrung anhand der Indizien Brandbeschleuniger ausschließen könne, begründete der Gutachter.
Scharfe Kritik eines Brandexperten
„Es wäre klug gewesen, zumindest Proben zu nehmen und anschließend auch zu analysieren, weil eben das Ganze zu einem politischen Thema geworden ist und es wäre klug gewesen für den Sachverständigen, auch um sich selbst abzusichern“, sagt hingegen der renommierte Brandexperte Henry Portz im Westpol-Interview.
Unüblich für ein Brandgutachten: Der offizielle Gutachter analysiert auch die psychische Situation des inhaftierten Amad A.; dieser habe vermutlich Suizid begehen wollen und daher den Brand gelegt. Mit dieser Äußerung zum Motiv habe der Gutachter seine Kompetenz überschritten, meint Experte Henry Portz: „Das ist nicht Sache des Brandsachverständigen, das zu beurteilen.“
NRW-Justizminister Peter Biesenbach (CDU) hatte die Suizid-These frühzeitig als naheliegend dargestellt. An dieser Darstellung kamen jedoch erhebliche Zweifel auf, nachdem ein Brandgutachter im Auftrag des ARD-Fernsehmagazins Monitor die Abläufe bewertet hatte.
Ein Untersuchungsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtages soll außerdem klären, wie sich die Schuld am dem Unglück genau verteilt. Recherchen der taz und des NDR-Politikmagazins „Panorama 3“ zeigen, dass ein erheblicher Anteil bei der Hamburger Staatsanwaltschaft liegt. Diese hatte tödliche Fehler bei der Identitätsfeststellung gemacht, aufgrund derer letztlich der unschuldige Syrer Amad A. im Gefängnis saß – und dort ums Leben kam.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel