Tod des Auschwitz-Überlebenden Maurice Cling: Antifaschist, nicht nur Opfer
Als Kind überlebte Maurice Cling die KZs Auschwitz und Dachau. Seitdem kämpfte er gegen den Faschismus. Am 23. November ist er in Paris gestorben.
Als Maurice Cling nach rund sechs Jahrzehnten wieder deutschen Boden betrat, kam er als politischer Kämpfer, als Antifaschist – und nicht als Opfer. Cling hat als Jugendlicher die Konzentrationslager Auschwitz und Dachau überlebt und engagierte sich seither dafür, dass die Barbarei des Nationalsozialismus sich nicht wiederhole. Am 23. November ist er in Paris im Alter von 91 Jahren gestorben.
Cling sei ein „unermüdlicher Pädagoge“, „klarer Autor“ und „großer Zeuge“ gewesen, heißt es in einer Würdigung des Élysée. Geboren am 4. Mai 1929 in Paris als Sohn jüdischer Eltern, die aus Rumänien stammten, wurde er an seinem 15. Geburtstag 1944 verhaftet und mit seiner Familie nach Auschwitz deportiert. Seine Eltern und sein 17-jähriger Bruder wurden dort in der Gaskammer ermordet, er selbst von den Nationalsozialisten auf einen Todesmarsch ins KZ Dachau geschickt und dann 1945 in Mittenwald befreit.
Nach dem Krieg studierte Cling an der Sorbonne, promovierte und lehrte als Professor für Anglistik. „Als erstes vergessen Sie mich“, begann er oft seine Vorträge, „ich bin das unrepräsentative Beispiel. Ich hätte wie viele andere ermordet werden sollen.“ Er habe nur durch die Hilfe Erwachsener überlebt, vor allem aus der Résistance. In dem Buch „Un enfant à Auschwitz“ hielt er 1999 seine Erinnerungen fest.
Nach Deutschland zurück führte ihn der antifaschistische Protest gegen das Veteranentreffen ehemaliger Gebirgsjäger in Mittenwald. Ab 2002 hatten hier linke Gruppen gegen die unsägliche Traditionspflege von NS-Kriegsverbrechern demonstriert. Cling nahm regelmäßig am Protest teil und lernte hier auch MitstreiterInnen der Antifaschistischen Kulturinitiative Bremen kennen. Freundschaft und politische Zusammenarbeit verbanden sie.
In offizieller Erinnerungspolitik sah Cling eine Instrumentalisierung für nationale Zwecke: Eine „Aussöhnung“ zwischen Tätern und Opfern sei inakzeptabel, schrieb er. „Zuallererst geht es darum, die Verbrechen der Wehrmacht und der SS, die Europa in Blut getaucht haben, als Verbrechen anzuerkennen.“ Dass Schuldige und Profiteure benannt werden müssten, forderte er bei seinem letzten Besuch in Bremen 2014. „Die Leute starben nicht an Krieg und Terror, sie starben durch die Nazis.“ Am Mittwoch wurde Maurice Cling auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris beerdigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!