Tigray nach dem Friedensabkommen: TPLF-Entwaffnung nur halb geklärt
Äthiopiens Regierung und der Tigray-Volksbefreiungsfront machen Schritte zur Umsetzung der Vereinbarung. Die humanitäre Hilfe bleibt offen.
Nach einer siebentägigen Phase der „Orientierung“, in der den Soldaten beider Seiten die Lage erklärt wird und die am 15. November beginnt, soll über vier Tage die Truppenentflechtung vollzogen werden, die somit am 19. November endet. Ab dann übernehmen die äthiopischen Behörden die Verantwortung in ganz Tigray. Innerhalb von zwei Wochen, also bis 26. September, soll ein gemeinsamer Ausschuss beider Seiten einen „klaren Plan für den Ablauf und den zeitlichen Rahmen“ der Abgabe der leichten Waffen der TPLF erarbeiten. Die Afrikanische Union (AU) als Friedensvermittler wird daran teilnehmen. Bereits ab 22. November soll die im Friedensvertrag vereinbarte AU-Überwachungsmission ihre Arbeit aufnehmen.
Die beiden heikelsten Aspekte des Friedensschlusses werden in der Erklärung von Nairobi zwar bekräftigt, aber ohne Zeitplan. Die Abgabe der schweren Waffen der TPLF soll demnach „zeitgleich mit dem Abzug ausländischer und Nicht-ENDF-Kräfte aus der Region“ erfolgen. Mit „ausländischen“ Kräften ist die Armee Eritreas gemeint, die in Tigray gegen die TPLF kämpft. „Nicht-ENDF-Kräfte“ sind alle Milizen, die nicht Teil der äthiopischen Armee ENDF sind, etwa die aus der Region Amhara, die den Westteil Tigrays besetzt halten.
Weder Eritrea noch Amhara-Vertreter waren an den Friedensgesprächen beteiligt und es ist unklar, ob sie sich davon gebunden fühlen und was geschieht, falls sie es nicht tun. Der Vollzug des Friedensprozesses hängt damit nun an Dritten, die besonders radikal gegen die TPLF eingestellt sind. So öffnet sich ein Schlupfloch für die TPLF, ihre schweren Waffen zu behalten.
Zweiter Punkt: die humanitäre Hilfe für die notleidende Bevölkerung Tigrays. Sie soll wiederaufgenommen werden, allerdings gibt es dafür keinen Zeitplan. Und da Äthiopiens Regierung behauptet, es fließe bereits wieder Hilfe nach Tigray, Hilfswerke das aber nicht bestätigen, bestehen begründete Zweifel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen
Ab jetzt ist das Motto: Habeck oder Barbarei