Thüringens NPD-Chef Wieschke: Missbrauchsvorwurf in alten Akten
Der Thüringer NPD-Chef Wieschke soll vor Jahren ein Mädchen missbraucht haben. Die Anzeige sei ein Racheakt gewesen, sagt der Beschuldigte.
HAMBURG taz | In der NPD sind T-Shirts mit dem Aufdruck „Todesstrafe für Kinderschänder“ sehr gefragt. Die älteste rechtsextreme Partei Deutschlands schürt auf der Straße und im Internet Kampagnen gegen sexuelle Straftäter. In Thüringen fordert ihr Landtagsspitzenkandidat Patrick Wieschke bei einem Verdacht des Kindesmissbrauches die Polizei auf, „die Öffentlichkeit wahrheitsgemäß zu informieren, damit Eltern gegebenenfalls ihre Kinder schützen können“. Nun aber stellt sich heraus, dass gegen den NPD-Kandidaten auch schon einmal wegen Missbrauchs ermittelt wurde.
Keine gute Nachricht für die NPD knapp eine Woche vor der Landtagswahl. Am 14. September hofft Wieschke in Erfurt in den Landtag zu ziehen. Die Umfragen sehen die NPD bei 4 Prozent, zudem erreichte die NPD 61 Mandate in 16 Kreisen bei der Kommunalwahl im Mai. Grund genug zur Hoffnung bei den Rechten. Deshalb auch spricht Wieschke von einem „Wahlkampfmanöver linkskrimineller Kreise“.
Am Freitagabend hatte eine antifaschistische Initiative Auszüge aus einer Ermittlungsakte veröffentlicht. Aus der Akte geht hervor, dass 2001 die Polizei gegen Wieschke wegen des Verdachts des „sexuellen Missbrauchs von Kindern“, Körperverletzung und Freiheitsentzug ermittelte. Am 9. Juni 2001 soll der damals 20-Jährige in seiner Eisenacher Wohnung ein 12 Jahre altes Mädchen eingeschlossen, bedroht und sexuell misshandelt haben.
An dem Abend war das Mädchen, nach Aussage bei der Polizei, anfänglich mit einem Freund bei Wieschke. Nachdem der Freund gegangen sei, habe Wieschke die Wohnungstür verschlossen. Als der Vater des Mädchen bei ihm anrief, habe er sie genötigt zu sagen, dass sie bei einer Freundin sei. Ein langes Küchenmesser habe er ihr an den Hals gehalten, als sie sich gewehrt habe, habe sie sich am Handgelenk geschnitten, sagte sie weiter aus. Am Arm habe er sie dann in die Stube gezogen, auf dem Sofa habe er ihr unter dem Pullover an die Brust gefasst– das Messer habe griffbereit gelegen.
Es sei ihr gelungen, ins Schlafzimmer zu fliehen und die Tür zu verbarrikadieren. Mehrfach habe Wieschke versucht, die Tür zu öffnen, und gedroht, sie umzubringen, gab sie in ihrer Zeugenvernehmung vom 13. Juli 2001 an. Nach etwa vier Stunden habe er sie gehen lassen. Bei einer Durchsuchung stellte die Polizei das Messer mit einer 20-Zentimeter-Klinge sicher. Der damalige Polizeichef von Eisenach, Raymond Walk, bestätigte die Echtheit der Akte.
Im März 2002 stellte die Staatsanwaltschaft Mühlhausen die Ermittlungen ein, da zu diesem Zeitpunkt die Polizei gegen Wieschke wegen eines Sprengstoffanschlags auf einen Döner-Imbiss in Eisenach ermittelte. Das Landgericht Mühlhausen verurteilte ihn zu zwei Jahren und neun Monaten Haft. Der Missbrauchsvorwurf konnte deshalb nie aufgeklärt werden.
„Die Vorwürfe sind allesamt unwahr“, sagt Wieschke dazu. Das Mädchen hätte sich in ihn verliebt gehabt. „Ich habe ihr einen Korb gegeben“, deswegen habe sie die Anzeige gestellt, behauptet er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!