piwik no script img

Theaterempfehlungen für BerlinWie Autisten die Welt erkunden

In den Sophiensälen wird ein Kind online zur Welt gebracht. Im Theater Thikwa geht es dagegen um Körper, die nicht den Regeln folgen.

Inklusives Thater als Rap-Oratorium: „Vertigo“ vom Theater Thikwa Foto: David Baltzer

D as Internet lockt ja immer mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten. Wir können Zeit und Raum mit einem Klick besiegen und in unendliche virtuelle Weiten vordringen. Nun können wir gemeinsam mit dem Performancekollektiv Interrobang auch noch ein Kind zur Welt bringen!

So steht es jedenfalls auf der Webseite der Sophiensäle, die das neue Interrobang-Stück „Familiodrom“ produziert hat. Die Interrobang-Macher*innen um Nina Tecklenburg, Till Müller-Klug und Lajos Talamonti haben in der Vergangenheit schon so manches virtuelle Wunder vollbracht. So ermöglichten sie in „Müllermatrix“ einmal, mit dem längst verstorbenen Dramatiker Heiner Müller per Telefon in Kontakt zu treten: auf der Basis von O-Ton-Montage und Digitalisierung des umfangreichen Müller-Audiomaterials hatten sie eine künstliche Heiner-Müller-Intelligenz erschaffen.

Nun steht der Pädagoge und Philosoph der Aufklärung Jean-Jacques Rousseau Pate, um in eine Verhandlung unserer gesellschaftlichen Werte einzusteigen. Denn an entscheidenden Stellen der Inszenierung und der Erziehung des online gemeinsam zur Welt gebrachten Kindes, kann das Publikum eingreifen, Erziehung und Erzählung steuern, so verspricht es die Ankündigung des Livestreams der Online-Performance (Interrobang: „Familiodrom: 8. & 9. 12., jeweils 19.30 Uhr, 12. & 13. 12., jeweils 16 Uhr).

Das Deutsche Theater holt ein Highlight der letzten Jahre aus dem Archiv (die Premiere war 2013): Stefan Puchers spektakuläre Technicolor-Version von Henrik Ibsens „Hedda Gabler“ – mit Nina Hoss in der Titelrolle. Eine Geschichte, fast wie in „The Crown“, Staffel 4: eine glamouröse, charismatische Frau darbt emotional an der Seite ihres uninteressanten Mannes, bis es zur Katastrophe kommt (Deutsches Theater: „Hedda Gabler“, Livestream am 8. 12., 20 Uhr).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Das inklusive Theater Thikwa bringt seine neue Produktion „Vertigo“ online heraus. Es geht um die Kapriolen, denen ein Körper und sein*e Träger*in mitunter ausgesetzt ist, wenn der nicht ganz den vom Mainstream vorausgesetzten Regeln folgt. „Vertigo“ heißt Schwindel und in dieser Produktion beschreiben Menschen, denen unterstellt wird, sogenannte „Autisten“ zu sein, ihre Möglichkeiten, mit der Welt und anderen Menschen in Kontakt zu treten – in einem „Brake-Beat-Oratorium des Daseins“, wie die Ankündigung verspricht (Theater Thikwa: „Vertigo“, Onlinepremiere 12.12., 20 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!