piwik no script img

Terrordrohungen gegen SotschiDie USA, dein Freund und Helfer

Für die Sicherheit der Olympischen Winterspiele haben die USA Russland militärische Hilfe angeboten. Zwei Schiffe der US-Marine stünden im Schwarzen Meer bereit.

Kommt eine kleine Friedenstaube aus den USA nach Sotschi geflattert. Bild: reuters

WASHINGTON/PEKING rtr | Die USA haben Russland militärische Hilfe angeboten, um die Sicherheit bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi zu gewährleisten. Zur Verfügung stünden unter anderem zwei Schiffe der US-Marine im Schwarzen Meer, erklärte ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums am Montag.

Chinas Vize-Außenminister Cheng Guoping sagte dagegen in Peking, sein Land habe vollstes Vertrauen in die russischen Sicherheitsmaßnahmen. Die Spiele beginnen am 7. Februar. Radikale Islamisten haben mit Anschlägen gedroht.

Das US-Außenministerium hat amerikanische Staatsbürger aufgerufen, wegen der Sicherheitslage beim Besuch der Spiele besonders wachsam zu sein. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte am Wochenende unter Berufung auf Regierungskreise gemeldet, das US-Militär arbeite zusammen mit den Geheimdiensten an Notfallplänen zur Evakuierung von Amerikanern aus Russland.

US-Experten gehen davon aus, dass es wegen der scharfen Sicherheitsvorkehrungen in Sotschi eher außerhalb der Stadt zu Anschlägen kommen könnte.

Islamische Extremisten aus der Unruherepublik Dagestan im Nordkaukasus drohen mit Angriffen während der Spiele. Am Montag bekannten sie sich zu zwei Selbstmordanschlägen in Wolgograd, bei denen im Dezember mindestens 34 Menschen getötet worden waren.

In der Nordkaukasus-Region in unmittelbarer Nähe zum Olympia-Austragungsort kämpfen Islamisten für einen eigenen Staat. Extremisten-Führer Doku Umarow rief bereits im Sommer dazu auf, die Spiele „mit maximaler Gewalt zu verhindern“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Russland hat wirklich genug Polizei und Militär um die Olympischen Spiele zu schützen. Mag sein, dass es trotzdem Anschläge gibt - dann aber nicht wegen zu wenig Militär vor Ort.

    Es ist schon fast eher eine Drohgebärde und Missachtung der russischen Souveränität das Militär vor der russischen Küste aufmarschieren zu lassen. Man überlege, wie die USA reagiert hätten, hätten Russland oder China bei den Spielen von Los Angelos ähnliches getan.

    • G
      Gastname
      @Velofisch:

      Die USA hätten sich vermutlich beschwert, da die Russen die Spiele 1984 boykottiert haben und keine Sportler, Funktionäre und Zuschauer vor Ort waren...