piwik no script img

Terror in TunesienErste Festnahmen nach Anschlag

Die tunesischen Behörden bestätigen Festnahmen nach dem Terroranschlag. Derweil demonstriert der Westen im Kampf gegen Islamisten Entschlossenheit.

Port El Kantaoui: nach dem Anschlag am Strand. Foto: dpa

Port el Kantaoui AFP | Nach dem Anschlag auf ein Strandhotel mit 38 Toten hat es in Tunesien erste Festnahmen gegeben. „Eine bedeutende Anzahl von Menschen aus dem Netzwerk“ hinter dem Attentäter sei gefasst worden, teilte der tunesische Innenminister Najem Gharsalli am Montag mit. Die Innenminister Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs demonstrierten zusammen mit Gharsalli am Anschlagsort ihre Entschlossenheit im Kampf gegen gewaltbereite Islamisten.

Zu dem Anschlag am Freitag an einem Strand in Port El Kantaoui nahe Sousse hatte sich die Extremistenorganisation Islamischer Staat (IS) bekannt. Als Attentäter hatten die tunesischen Behörden den 23-jährigen tunesischen Studenten Seifeddine Rezgui identifiziert, der am Ende von der Polizei erschossen wurde. Er hatte im Hotel und am Strand mit einer Kalaschnikow auf vor allem ausländische Touristen geschossen.

„Eine erste Gruppe“ von mutmaßlichen Unterstützern des Attentäters sei festgenommen worden, sagte Gharsalli nun. Angaben zur genauen Zahl oder ihre Zugehörigkeit zu einer Organisation machte er nicht. Er versprach aber den Opfern und ihren Angehörigen, dass die Täter vor Gericht gestellt würden.

Unter den 38 Todesopfern sind vor allem Briten. Die britische Regierung ging am Montag von „um die 30“ getöteten Landsleuten aus. Die Zahl der deutschen Todesopfer stieg auf zwei, wie das Auswärtige Amt mitteilte. Demnach gibt es derzeit keine Hinweise auf weitere deutsche Opfer. Die Identifizierungen dauerten aber noch an, erklärte ein Ministeriumssprecher.

Die britische Regierung schickte eine Militärmaschine los, um die Toten und die 25 britischen Verletzten zurück in ihre Heimat zu fliegen. Insgesamt waren 39 Menschen verletzt worden.

Der britische Premierminister David Cameron kündigte „unerschütterliche Entschlossenheit“ im Kampf gegen gewaltbereite Islamisten an. In der Zeitung „Daily Telegraph“ schrieb er, der Westen müsse „intoleranter gegenüber Intoleranz“ sein und dürfe das Dulden islamistischer Einstellungen nicht hinnehmen. Er rief auch dazu auf, die Wurzeln des IS in Syrien, im Irak und Libyen zu bekämpfen.

Bei ihrem Besuch am Anschlagsort machten die Innenminister ihren Zusammenhalt im Kampf gegen gewaltbereite Islamisten deutlich. „Wir sind hierher gekommen, um entschlossen zu zeigen, dass Freiheit stärker ist als Terrorismus“, sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), nachdem er mit seinen Kollegen Blumen am Anschlagsort niedergelegt hatte. Es solle auch ein Zeichen der Solidarität mit Tunesien gesetzt werden.

Nach dem Anschlag hatten tausende Touristen fluchtartig das Land verlassen. Tunesiens Tourismussektor, der direkt oder indirekt 400.000 Menschen beschäftigt und sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet, droht nun der Zusammenbruch. Auf der Ferieninsel Djerba versammelten sich Touristen hingegen zu einer Solidaritätskundgebung. Am Anschlagsort legten Einheimische und Urlauber Blumen nieder.

Ab dem 1. Juli sollen nun tausend bewaffnete Polizeibeamte zur Verstärkung der Tourismuspolizei außerhalb von Hotels, an Stränden und archäologischen Stätten eingesetzt werden, wie das Tourismusministerium in Tunis mitteilte. Erstmals sollen auch die Beamten der Tourismuspolizei bewaffnet patrouillieren.

Nach Zeugenaussagen hatte der Anschlag vom Freitag 30 bis 40 Minuten gedauert. Daher wurde Kritik laut, dass die Polizei den Attentäter nicht früher stoppte. Am Montag wurde ein rund elfminütiges Amateur-Video von dem Anschlag im Internet verbreitet. Es zeigt den Attentäter, wie er ganz ohne Eile am Strand entlang läuft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!