Terror in Brüssel: Terror-Verdächtiger erschossen
Nach dem Anschlag auf zwei schwedische Fans melden die Behörden einen Fahndungserfolg. Der mutmaßliche Täter soll die Attacke dem IS gewidmet haben.

Bei dem Mann wurde eine Waffe gefunden, die offenbar beim Anschlag vom Montag zum Einsatz gekommen ist. Nach Medienberichten handelt es sich um eine Kalaschnikow, ein Sturmgewehr sowjetischer Bauart. Der Täter soll mit einem Motorroller unterwegs gewesen sein, in einem Video soll er Rache im Namen des „Islamischen Staat“ (IS) geschworen haben.
Einen Bezug zum Angriff der Terrorgruppe Hamas in Israel gab es zunächst nicht. Vielmehr sieht es so aus, als habe der mutmaßliche Täter – ein abgelehnter Asylbewerber, der das Land schon 2019 verlassen sollte – im Zentrum der belgischen Hauptstadt Brüssel gezielt nach Schweden gesucht. Am Montagabend spielte in der Stadt die schwedische Fußballnationalmannschaft gegen Belgien.
Die belgische Regierung kam noch in der Nacht zu einer Krisensitzung zusammen. Das Fußballmatch wurde abgebrochen, das Stadion evakuiert. Zudem haben die Behörden die höchste Terrorwarnstufe in Brüssel ausgerufen und die Bewohner aufgerufen, in der Nacht zu Hause zu bleiben. Am Dienstagmorgen hatte sich die Lage in der belgischen Hauptstadt aber wieder einigermaßen normalisiert.
2016 erlebte Belgien bereits eine Terrorwelle
„Der Terrorismus schlägt blindwütig zu“, erklärte Belgiens Premierminister Alexander De Croo. Die Belgier, die bereits 2016 eine Terrorwelle erlebt hatten, würden sich davon jedoch nicht einschüchtern lassen. „Der Terrorismus wird uns niemals besiegen, bleiben wir friedlich und einig“, so der Regierungschef. Anders als 2016 – damals sprengten sich drei Terroristen am Brüsseler Flughafen und in der U-Bahn in die Luft – wurde kein Militär auf die Straßen geschickt.
Nach dem schnellen Fahndungserfolg wollte die Regierung die Lage am Dienstagnachmittag neu bewerten. Dabei dürfte die Frage im Mittelpunkt stehen, ob es sich bei Abdesalem L. um einen Einzeltäter handelt. Von seiner Tat wurde ein Video gedreht, was auf einen oder mehrere Komplizen hindeutet. „Wir können nichts ausschließen“, betonte Innenministerin Annelies Verlinden.
In dem Video hatte der mutmaßliche Angreifer seine Tat mit den Koran-Verbrennungen in Schweden begründet. Schwedens Justizminister Gunnar Strömmer sagte der Nachrichtenagentur Reuters, man stehe in Kontakt mit den belgischen Behörden. Die Regierung in Stockholm hatte bereits vor Angriffen im Ausland gewarnt, Mitte August verstärkten die Behörden ihre Terrorwarnung.
Asyldebatte flammt wieder auf
Dass der Terrorismus ausgerechnet in Brüssel zuschlägt, löst bei vielen Bürgern der Stadt Unverständnis und Wut aus. Schon 2016 war der Terror aus einem anderen Land – damals Frankreich – importiert worden. Diesmal konzentriert sich die Debatte auf Tunesien und die Frage, wieso die Behörden nicht härter gegen abgelehnte Asylbewerber und polizeibekannte Gefährder vorgehen.
In Belgien sind derzeit mehr als 600 Personen als radikale Islamisten registriert. Polizei und Justiz schaffen es jedoch nicht, sie allesamt zu überwachen.
Im Falle des nun verdächtigten Tunesiers hatte es wiederholt Warnungen gegeben; die Polizei hat den Mann jedoch nicht als Gefährder eingeschätzt. Polizeibekannt war er dennoch, wegen Menschenhandels, illegalem Aufenthalt und Angriff auf die Staatssicherheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme