Termine für Berlin: Wir haben alle ein Problem!
Rassismus geht uns alle an. Diverse Veranstaltungen widmen sich deshalb dem Thema Rassismuserfahrungen und dem faschistischen Terror in ganz Europa.
A uf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Wir haben ein Rassismus Problem! Nicht nur wir hier in Berlin, sondern in Deutschland, in ganz Europa, in den USA und weltweit. Mit wir meine ich wir alle und das schon immer und überall. Und es ist traurig, dass man das 2020 sagen muss, aber wir müssen was dagegen tun!
Die AG Gegen Rechtsextremismus lädt dafür Dierk Borstel ein. Er forscht im Bereich Demokratieentwicklung und Rechtsextremismus. Er wird bei der 2-stündigen Online-Veranstaltung von seinen Erfahrungen berichten und eine Einschätzung geben zu rechtsextremen Entwicklungen.
Da die Kulturbeilage taz Plan in unserer Printausgabe derzeit pausiert, erscheinen Texte nun vermehrt an dieser Stelle. Mehr Empfehlungen vom taz plan: www.taz.de/tazplan.
Thema sollen auch unter anderem die aktuellen Hygiene-Demos sein, mögliche Strategien stehen zur Diskussion. Gastgeber:in ist Bündnis 90/Die Grünen Tempelhof-Schöneberg. Das AG-Treffen wird per Videokonferenz abgehalten. Bei Interesse wird um Anmeldung gebeten über kontakt-gegenrechts@gruene-ts.de. Weitere Infos werden über den Verteiler der AG Gegen Rechtsextremismus verschickt (Mittwoch, 17. Juni, ab 18 Uhr).
Let’s talk about: Dating while Black ist eine Online-Veranstaltung von Afropolitan Berlin. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema Rassismuserfahrungen und der Konfrontation von Stereotypen beim Daten oder in Beziehungen. Ein 1,5-stündiger Austausch über Erfahrungen und den Umgang damit soll aufgemacht werden.
Wer teilnehmen möchte, schreibt zur Registrierung eine Mail an info@afropolitan.berlin. Kurz vor Beginn wird ein Link per Mail zugesendet mit dem der Gesprächsgruppe dann beigetreten werden kann (Mittwoch, 17. Juni, ab 18 Uhr).
An der Stelle sei auch darauf verwiesen, dass die rechtspopulistische, in Teilen rechtsextreme AFD, mit der Moderation ihres Mitglieds und Landtagsabgeordneten in Brandenburg Franz Wiese, immer mittwochs zur „Merkel muss weg“-Demo aufruft. Jede Art von einzelnem oder gemeinsam organisierten antifaschistischem Protest gegen die rechten Parolen Wieses und seiner Mitsteiter:innen sind natürlich immer herzlich willkommen (Mittwoch, 17. Juni, Bundeskanzleramt Berlin, Willy Brand Str. 1, ab 18 Uhr).
Die Topographie des Terrors ist Gastgeber:in des Livestreams Europa und die Faschisten (www.topographie.de/livestream) Ein Vortrag von Prof. Dr. Monica Fioravanzo von der Universität Padua. Die Moderation hält Prof. Dr. Hartmut Kaelble, em., Humboldt-Universität zu Berlin (Dienstag, 23. Juni, ab 19 Uhr).
Wer sich mit seiner Stimme von zuhause aus, schnell und bequem solidarisch mit #BlackLivesMatter zeigen will, kann dies beim Appell von wemove.eu tun und dort mit unterzeichnen: www.act.wemove.eu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens