Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Es droht Streik
Die Ländertarifverhandlungen laufen in der zweiten Runde. Falls sie scheitern, wollen die Gewerkschaften zu Warnstreiks aufrufen.

Bei einem Scheitern der zweiten Ländertarifrunde am Donnerstag wollen die Gewerkschaften in der kommenden Woche Warnstreiks in ganz Deutschland starten. Den Auftakt soll ein Warnstreik am Mittwoch in Berlin sein, wie ein Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP) am Donnerstag auf Anfrage mitteilte.
Demnach wollen die GdP, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die IG BAU sowie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ihre Mitglieder am Mittwoch zwischen 10 Uhr und 15 Uhr zu Warnstreiks aufrufen. Geplant ist am Mittag zudem eine Demonstration am Pariser Platz mit Kundgebung vor dem Brandenburger Tor.
Nach Angaben eines GEW-Sprechers werden unter anderem 17.000 angestellte Lehrer in Berlin zum Warnstreik aufgerufen, sollten die Länderarbeitgeber kein Arbeitgeberangebot vorlegen. Darüber hinaus sollen sich unter anderem auch Erzieher an den Warnstreiks beteiligen. An Berliner Schulen ist deshalb mit massiven Einschränkungen und großflächigem Unterrichtsausfall zu rechnen. In Berlin ist nach GEW-Angaben die Mehrheit der Lehrer nicht verbeamtet, sondern angestellt.
Die zweite Tarifrunde in Potsdam blieb bisher ergebnislos, die in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder zusammengeschlossenen Arbeitgeber legten bislang kein Arbeitgeberangebot vor. Warnstreikaufrufe erfolgen jeweils regional von den Landesbezirken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig