Tarifverhandlungen bei Volkswagen: VW macht weiterhin Gewinn
Die zweite Runde der Tarifverhandlungen bei VW beginnt. Der Konzern hält am Kürzungskurs fest – trotz Dividenden in Milliardenhöhe.

Der Volkswagenkonzern hat im dritten Quartal 2024 einen Gewinn von 1,58 Milliarden Euro gemacht, fast 64 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das gab der Konzern mit seinen Quartalszahlen am Mittwoch bekannt – an dem Tag, an dem die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem Konzern und der IG Metall für 120.000 Beschäftigte an sechs Standorten begonnen hat.
Die Verhandlungen finden in einer angespannten Lage statt. Das VW-Management will laut Betriebsrat die Löhne um zehn Prozent kürzen, in Deutschland mindestens drei Werke schließen und Zehntausende Stellen streichen. Betriebsrat und IG Metall haben Widerstand dagegen angekündigt. Er erwarte von dem Unternehmen, dass „die Bereitschaft erklärt wird, mit uns über ein tragfähiges Zukunftskonzept für alle Standorte in Verhandlungen zu gehen“, sagte IG Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger am Mittwoch vor den Gesprächen.
Das VW-Management geht davon aus, in diesem Jahr 9 Millionen Fahrzeuge an Kund:innen auszuliefern, nach 9,24 Millionen im Vorjahr. Vor allem auf dem chinesischen Markt hat der Autobauer mit einem heftigen Absatzrückgang zu kämpfen. Dort rächt sich besonders, dass VW bei günstigen E-Autos den Anschluss verpasst hat.
Das Management hält am Kürzungskurs fest. „Die Marke Volkswagen baut hervorragende Autos, verdient aber nicht ausreichend, um aus eigener Kraft in die Zukunft zu investieren“, sagte Finanzchef Arno Antlitz am Mittwoch. Dem Gewinn stünden fast 5 Milliarden Euro an Investitionskosten gegenüber, die vor allem für den Umstieg auf Elektroautos nötig seien.
Dividenden in Milliardenhöhe
Erst im vergangenen Mai hatte die Hauptversammlung von VW eine Dividendenausschüttung an die Aktionär:innen für 2023 in Höhe von 4,5 Milliarden Euro in Gang gesetzt. Für die Jahre 2021 bis 2023 hat der VW-Konzern insgesamt mehr als 22 Milliarden Euro an Dividenden gezahlt. Dabei waren die Probleme mit dem verschleppten Umstieg auf Elektromobilität durchaus bekannt.
Zu den Anteilseignern gehört das Land Niedersachsen. Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) forderte wie die IG Metall ein Konzept des Vorstands zur Überwindung der aktuellen Probleme und zur Sicherung der Auslastung. Die Werke in Deutschland müssten erhalten bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?