Taliban in Pakistan: „Göttliche Chance“ vorerst vertan
Von Regierung und Taliban ernannte Verhandler komme nicht zusammen. Das bestärkt Zweifel, ob beide Seiten die Gespräche wirklich ernst meinen.
BERLIN taz | Monatelang wurde über Friedensgespräche mit den pakistanischen Taliban (TTP) spekuliert. Doch nichts geschah. Dann ging es vergangene Woche plötzlich überraschend schnell. Der seit Juni amtierende Premierminister Nawaz Sharif ernannte eine vierköpfige Verhandlungsdelegation.
Die Taliban, die seit der Tötung ihres Anführers Hakimullah Mehsud durch eine US-Drohne im November Gespräche abgelehnt hatten, ernannten ihrerseits sofort fünf Personen, die für sie Gespräche führen sollen.
Am Dienstagnachmittag dieser Woche hatte es in Islamabad sogar schon das erste Treffen geben sollen. Doch die Regierungsseite tauchte nicht auf. Sie begründete dies mit Zweifeln am Mandat der Taliban-Delegation.
Diese war erbost, doch inzwischen eben auch auf drei Personen geschrumpft. „Es wäre besser gewesen, hätte die Regierungsseite uns getroffen. Es ist eine göttliche Chance, dass wir als Brücke zwischen Regierung und Taliban dienen“, sagte Maulana Sami Ul-Haq. Der Geistliche gilt als geistiger „Vater der Taliban“ und leitet deren Delegation.
Oppositionführer sagt ab
Zwei weitere islamistische Geistliche gehören ihr noch an. Auch ein islamistischer Politiker und der Oppositionsführer und Excricketstar Imran Khan, ein starker Befürworter von Gesprächen, sollte dabei sein.
Doch die Taliban hatten ihn nie gefragt. Offenbar ging es mehr um den Effekt als um substanzielle Gespräche. Khan sagte denn auch prompt ab, wohl auch, weil er ohnehin nichts erreichen kann.
Die Taliban-Delegation untersteht einer neunköpfigen Schura der Aufständischen, in der mehrere Kommandeure sitzen. Bisher gibt es keine Forderungen ihrer Seite.
Früher hatten die Taliban stets die Einführung der Scharia gefordert. Jetzt dürften sie vor allem daran interessiert sein, gefangene Mitkämpfer freizubekommen und die Armee von Angriffen abzuhalten. Sollten die Gespräche scheitern, können die Taliban die Schuld daran den Verhandlern geben.
Verhandler als mögliche Sündenböcke
Auch die Regierungsdelegation hat auffällig wenig Verbindungen zur offiziellen Politik. Zwei angesehene Journalisten, ein zur Opposition gehörender Exbotschafter sowie ein Exgeheimdienstler gehören dazu. Letzter steht der Regierung noch am nächsten.
Premierminister Sharif hatte die Gespräche vergangene Woche als „letzte Chance für den Frieden“ bezeichnet, zugleich aber auch gesagt, die „ganze Nation“ würde hinter einer Militäroffensive stehen, wenn die Gespräche scheitern.
Beobachter werten seine Verhandlungsinitiative als taktisches Manöver. Das sei nötig um nach einem zu erwartenden Scheitern der Gespräche militärisch und propagandistisch in die Offensive gehen zu können – und möglichst noch einige Gruppen aus der recht heterogenen TTP herausbrechen zu können.
Keine US-Drohnenangriffe mehr
Bisher sind in dem Konflikt rund 50.000 Menschen getötet worden. Nachdem bei Taliban-Attacken allein im Januar 110 Menschen starben, war eigentlich eine Militäroffensive erwartet worden. Doch nutzte Sharif die Idee von Verhandlungen auch, um bei den USA ein Aussetzen ihrer Drohnenangriffe im pakistanischen Stammesgebiet durchzusetzen.
Laut Washington Post hat es seit Dezember keine US-Drohnenangriffe in Pakistan mehr gegeben. Sharifs Regierung hatte die Tötung von TTP-Chef Mehsud durch eine US-Drohne als Angriff auf geplante Gespräche bezeichnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen