Taliban-Experte über Islamisten in Mali: „Schlimmer als in Afghanistan“
Der Pakistaner Ahmed Rashid über die Versäumnisse der internationalen Gemeinschaft und was es bedeutet, dass al-Qaida-nahe Islamisten sich in Mali etablieren.

taz: Herr Rashid, in Mali kämpfen französische Truppen gegen bewaffnete Islamisten. Könnte Mali das neue Afghanistan werden?
Ahmed Rashid: Die Lage in Mali ist schlimmer als in Afghanistan, denn die al-Qaida-nahen Dschihadisten haben Nordmali unter ihrer Kontrolle. Das ist in Afghanistan nie der Fall gewesen. Al-Qaida hat dort immer die Taliban gebraucht.
Hat der Westen die Dramatik der Entwicklungen in Mali unterschätzt?
Die internationale Gemeinschaft hat Monat um Monat nur geredet. Ich glaube nicht, dass die Welt realisiert hat, wie dringlich die Probleme sind. Es geht bei Mali ebenso wie bei Afghanistan um transnationalen Terrorismus und einen Konflikt, der mindestens vier Länder umfasst: Mali, Libyen, Algerien und Niger.
Sie nennen Malis Extremisten „afrikanische Taliban“. Wo sehen Sie Ähnlichkeiten?
Durch ausländische Dschihadisten hat es eine rapide ideologische Radikalisierung gegeben. Hände abzuhacken und dergleichen ist eine extreme Praxis, wie sie auch al-Qaida und die Taliban in Afghanistan angewandt haben. Und in beiden Fällen hat die Radikalisierung in einem moderat religiösen Sufi-Umfeld stattgefunden.
Wie konnte eine relativ kleine Gruppe ihre Macht auf einem so großen Gebiet etablieren?
Der Staat ist im Norden zusammengebrochen, die Armee geflohen. Dieses Vakuum wird leicht mit extremistischem Islam ausgefüllt. Es gibt scheinbar nichts, was die malische Armee dazu motiviert, diesen Extremisten entgegenzutreten.
War die französische Intervention die einzige Möglichkeit, den Vormarsch der Islamisten zu stoppen?
Wenn die Franzosen rechtzeitig eine Gruppe vertrauenswürdiger islamischer Vermittler zusammengestellt hätten, wären Verhandlungen mit lokalen Gruppen, vor allem den Tuareg, möglich gewesen. Aber es gab kein diplomatisches Bemühen. Von Anfang war auch im UN-Sicherheitsrat nur von militärischen Optionen die Rede. Jetzt ist es zu spät.
Wie wichtig ist es für Dschihadisten, ein Territorium unter ihre Kontrolle zu bringen?
Sehr wichtig. Die dschihadistische Bewegung braucht ein Gebiet für die Sicherheit ihrer Leute, sie brauchen es für Trainingslager, sie brauchen eine Operationsbasis. All das geht nur, wenn man auch ein Gebiet kontrolliert. Und die Bewegung will auch eine Regierung aufbauen, um zu zeigen, dass sie es kann.
Ist Mali das wichtigste Schlachtfeld für den globalen Dschihad geworden?
Besonders wenn ein Sieg in Aussicht steht, zieht das viele an. Die Ereignisse in Mali sind ein Riesenthema unter den Dschihadisten. Mali wird als neue Basis für al-Qaida gesehen.
Wie gefährlich ist das für Europa?
Sehr gefährlich. Schon jetzt kommen viele Menschen durch die Sahara über Spanien nach Europa. Auch Dschihadisten können diesen Weg nehmen.
Was raten Sie Europa?
Es sollte eine gemeinsame europäische Reaktion zur Unterstützung der Franzosen geben. Man sollte auch versuchen, lokale Gruppen wie die Tuareg einzubeziehen und von den Al-Qaida-Gruppen zu trennen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell