Tagungsort bekannt: Bilderberg-Konferenz in Dresden
Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft treffen sich jährlich zur informellen Bilderberg-Konferenz. Dieses Jahr in Dresden.
Seit 1954 treffen sich jedes Jahr 100 bis 140 hochrangige Vertreter von Politik, Wirtschaft und Finanzwelt aus Westeuropa und Nordamerika an wechselnden Orten. Ort und Teilnehmerliste werden erst kurz vor Beginn offiziell bekannt gegeben.
Anders als staatliche Gipfel haben die Treffen privaten, informellen Charakter. Es gibt keine offiziellen Beschlüsse oder Resolutionen. Berichterstatter sind nicht zugelassen, Pressekonferenzen gibt es nicht. Weil auch weder Protokolle noch Tagesordnungen veröffentlicht werden und die Teilnehmer über Details der Veranstaltungen nicht sprechen dürfen, ranken sich seit Jahren Verschwörungstheorien um die Bilderberg-Konferenz.
Im einflussreichen Lenkungsausschuss sitzen von deutscher Seite der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bank, Paul Achleitner, und der Vorstandsvorsitzende des Flugzeug- und Rüstungsherstellers Airbus, Thomas Enders. Die Mitglieder des Lenkungsausschusses schlagen Teilnehmer aus ihrem Herkunftsland vor.
Im vorigen Jahr waren unter anderem Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und ihre Staatssekretärin Katrin Suder dabei. Dass von der Leyen dieses Jahr wieder teilnehmen wird, wollte das Verteidigungsministerium offiziell nicht bestätigen. Sicher ist, dass für die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Direktoriumsmitglied Benoît Cœuré teilnehmen wird.
Mit Dresden wählt die Bilderberg-Konferenz, die sich als transatlantische Wertegemeinschaft versteht, zum ersten Mal einen Tagungsort auf dem Gebiet des ehemaligen „Ostblocks“. Die Konferenz stellt den Freistaat Sachsen und die Stadt Dresden vor immense polizeiliche und logistische Herausforderungen. Die Organisatoren bevorzugen meist abgeschiedene Tagungsorte; 2015 fand die Konferenz in Telfs-Buchen in den österreichischen Alpen statt. Aus Sicherheitsgründen und um Demonstranten fernzuhalten, werden die Konferenzen aufwendig von der Polizei gesichert.
Seit Pegida ist Dresden politisch polarisiert. Mit der Konferenz dürften zwei gegnerische Gruppen, Pegida und Teile der linken Szene der Stadt, ein gemeinsames Demonstrationsziel haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?