Tagebuch aus Lützerath (4): Ab hier ist nichts mehr planbar
Der Bagger kommt immer näher. Die Besetzer:innen sprechen vom „Tag X“. Barrikaden stehen plötzlich im Weg. Nichts ist mehr wie es war in Lützerath.

I ch fahre nach Lützerath. Es ist das fünfte oder sechste Mal, seit die Besetzung vor zwei Jahren begonnen hat. Für gewöhnlich bin ich ohne konkrete Absichten hierhergekommen. Ich wollte einfach hier sein und diesen Ort erleben, an dem sich so viele Fragen über unser aller Zukunft entscheiden könnten.
Aber an der Zugfahrt nach Erkelenz, der Busfahrt durch die Dörfer bis Holzweiler und dem dreißigminütigen Fußweg nach Lützerath fühlt sich nichts vertraut an. Vielleicht weil die Menschen hier am Dienstag den „Tag X“ ausgerufen haben. „Wenn du nicht klettern willst, gibt es auch einen Weg außen rum“, sagt jemand, als ich ratlos vor einer Barrikade stehe.
Der aktuelle Einsatz der Polizei dauert nun bereits über 24 Stunden. Sie stehen an den Dorfeingängen und sichern die Arbeit der Räumungsfahrzeuge. Bagger graben das Gelände um, Kipplaster bringen alles weg, was im Weg ist. Aus anderen Räumungssituationen weiß ich: Ab hier ist nichts mehr planbar. Wie lange könnte es dauern? Wie lange werden wir hier sein? Werden vielleicht doch immer mehr Menschen innehalten und denken: Wann haben wir es eigentlich so weit kommen lassen?
Mein letzter Aufenthalt in Lützerath liegt ein paar Wochen zurück. Damals waren Gespräche über eine Räumung noch Zukunftsmusik. Während ich nun wieder die Straßen entlanglaufe, die das Dorf umgeben, kommt mir ein naiver Gedanke: „Der Bagger ist ja schon wieder näher gekommen, bald können wir drauf spucken.“
Ein sicheres Zuhause zu haben ist Zufall
In 15 Minuten hat man das Dorf einmal umrundet. Raus sollte man nicht mehr einfach gehen. Man sagt mir: „Da hinten steht Polizei. Ich weiß nicht, was die machen, wenn sie sehen, dass hier Leute rauslaufen.“ Ich gehe an der Abbruchkante entlang. Was lässt mich am Streben nach Klimagerechtigkeit festhalten? Nicht viele Dinge rütteln einen so auf wie der Blick auf einen Kohletagebau, dessen Ende man am Horizont nicht ausmachen kann.
So richtig dunkel wird es hier nachts nicht mehr. Die Flutlichter der Kohlebagger scheinen mittlerweile in jedes Haus. Ich gehe mit dem Gedanken schlafen, dass ich lieber weit weg in meinem sicheren Zuhause wäre. Ein Zuhause, das jedoch unter anderem deswegen sicher ist, weil es zufällig nicht auf Kohlevorkommen steht.
🐾 Das Tagebuch „Countdown Lützerath“ entsteht mit finanzieller Unterstützung der taz Panter Stiftung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!